Impulserhaltungssatz verletzt?
Von einem Baum fällt ein Apfel auf den Boden. Bei diesem Vorgang steigt der Impuls P des Apfels . Wird dabei der impulserhaltungssatz verletzt ?
(könnt ihr mir eine Begründung dazu schreiben damit ich das auch nachvollziehen kann )
danke :)
4 Antworten
Hmmm . . . versteh ich nicht.
hängt der Apfel, ist sein Impuls = 0
fällt er, nimmt der Impuls zu, weil die Geschwindigkeit zunimmt. Die Zunahme der Geschw erfolgt durch die Erdbeschleunigung.
Schlägt der Apfel auf und wird zu Matsch, haben wir einen unelastischen Stoß und keinen Impuls mehr. Die Energie der Bewegung wird beim vermatschen aufgebraucht.
Ich sehe keinen Sinn in der Frage
aber wenn der Apfel nicht vermatschen würde und ganz bliebe, wie ware es dann
Bei Hängen hat der Ball die kinetische Energie=0 und damit auch den Impuls p=0, wenn er fällt, wandelt er potentielle Energie in kinetische Energie um. Mit zunehmender Fallgeschwindigkeit wächst der Impuls bis zum auftreffen auf den Boden. Dort gibt der Apfel seinen Impuls wieder in das System zurück, bzw. seine Energie wird wieder in andere Formen zB. Wärme umgewandelt.
Am Ende hat das System immer noch den selben Gesamtimpuls und die selbe Gesamtenergie.
Impulserhaltung und Energieerhaltung gilt in der Mechanik immer.
Erde und Apfel fallen in ihren gemeinsamen Schwerpunkt.
Zum Impuls, den der Apfel in Richtung Erde erhält, gehört auch ein Impuls in die entgegengesetzte Richtung, den die Erde Richtung Apfel erhält.
Die Impulserhaltung gilt hier natürlich auch, denn die Erde wird mit dem selben Impuls in die Gegenrichtung bewegt. Da die Erde aber sehr schwer ist, wird sich die Veränderung nachweisen lassen.