Ich fahre schnell nicht?

8 Antworten

Der Satzbau ist schlichtweg falsch


Pfiati  24.02.2025, 05:52

Ned unbedingt.

"falsch" klein.

Pfiati  24.02.2025, 06:07
@spanferkel14

Wir reden aneinander vorbei.

Ano hat "Falsch" geschrieben gehabt.

Groß.

spanferkel14  24.02.2025, 07:29
@Pfiati

Das hat aber nichts mit dem Satzbau zu tun. Das ist nur falsche Rechtschreibung.

spanferkel14  24.02.2025, 08:15
@Pfiati

Ja, das sehe ich. Es war aber falsche Rechtschreibung und hatte "Null und Nüscht" mit dem Satzbau zu tun.

Ich will mal so sagen, der Satz klingt falsch, dennoch ist er aber nicht grundsätzlich falsch, sondern eher ungewöhnlich (nicht selbstverständlich). Und besonders bei Leuten, die ausschließlich die korrekte deutsche Version des Satzes oder ähnliche Sätze kennen, ist es einfach nur falsch.

Doch wenn man viel rumgekommen ist auf der Welt oder z.B. einfach nur in Bayern wohnt, klingt der Satz nicht besonders ungewöhnlich, sondern fordert einen nur heraus, sprachlich etwas toleranter zu sein. Denn dem Bayer ist es geläufig, am Ende zu negieren.

Zum Beispiel: Ich habe kein Bier nicht ⇒ Ich hob koa Bier nich.

Keinen Bayer würde es besonders irritieren, wenn das „nicht" am Ende erscheint. Maximal würde er sich nur darin bestätigt fühlen, dass er wohl noch immer nicht richtig Hochdeutsch versteht.

Ich habe in der Kindheit manche Sätze auch falsch ausgesprochen, sie kamen mir überhaupt nicht falsch vor, aber sie waren für meine extrem hochdeutsche Umgebung doch recht seltsam, wie z.B. „Die Wiese ist gewesen grün“, denn ich bin als kleiner Engländer hier in Deutschland geboren.

Daher kann ich in den folgenden beiden Sätzen große Unterschiede feststellen, was für gewöhnlich nicht so schrecklich als falsch empfunden wird, wie deine Satzstellung mit dem negierenden Ende, die im Hochdeutschen einfach nicht üblich bzw. nicht selbstverständlich ist.

  • Natürlich geht das so schnell nicht.
  • Natürlich geht das nicht so schnell.

Hier sind beide Sätze richtig, doch ohne Kontext klingt der 1. Satz falsch. Denn im 1. Satz wurde die Geschwindigkeit mit einer anderen Geschwindigkeit verglichen. Und bei deinem Satz kann man solche Merkmale gar nicht erfassen.

Aber man müsste schon recht dumm sein, wenn man nicht ahnen würde, was dein Satz bedeutet.  


Pfiati  24.02.2025, 05:28

Toller Beitrag.

zzw0819 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 10:08

Vielen Dank!

Hallo zzw0819

Wenn du das "nicht" auf der letzte Position haben willst, sagst du: Schnell fahre ich nicht.

Dann verneinen wir jedoch das schnelle fahren nicht nur das Schnelle. - was in diesem Satz jedoch keinen Unterschied macht.

Wenn wir das Verb auf Position 2 verneinen, kommt das nicht auf die letzte Position

Ich kaufe das Auto nicht

Nicht + kaufen

Ich schwimme heute nicht. = Nicht schwimmen

Ich schwimme heute nicht im See = nicht im See schwimmen

LG

Ich fahre nicht schnell.

Nur dieser Satz ist korrekt, denn du negierst "schnell".

  • Ich fahre nicht schnell, sondern mit gemäßigter Geschwindigkeit.
  • Ich fahre nicht schnell, sondern eher etwas langsam.
  • Ich fahre nicht schnell, sondern sogar sehr langsam.

Pfiati  24.02.2025, 05:28

Jein.

spanferkel14  24.02.2025, 05:54
@Pfiati

Ich habe dein "Jein" so interpretiert.

Ok, du bist also kein Raser. Ich auch nicht, aber ich bin eine zügige Fahrerin, trödle also nicht rum und nerve die anderen Autofahrer nicht. Und du?

Wenn man davon ausgeht, dass beide Sätze korrekt sind, hätten beide Varianten eine unterschiedliche Bedeutung:

"Ich fahre nicht schnell" – Hier bezieht sich das nicht auf das schnell, man fährt also, aber eben nicht schnell.

"Ich fahre schnell nicht" – Hier bezieht sich das nicht auf das Fahren, man fährt also nicht, und das schnell. Der Satz ergibt so natürlich inhaltlich keinen Sinn, da man nicht schnell nicht fahren kann.

In der Praxis wird deshalb wohl jeder Zuhörer den zweiten Satz genauso wie den ersten verstehen und einfach nur denken, man kann kein Deutsch