ICH BRAUCHE HILFE BEI CHEMIE Arbeitsheft?
Bei der Firma Grothe Industriegase wird in speziellen Apparaturen Luft auf -250 Grad abgekühlt und einschließlich langsam auf über 100 Grad erwärmt beschreibe in der Tabelle die Reihe nach was passieren wird
Schritt Temperaturen Vorgang
1
2
3
4
5
6
7
8
Es wäre sehr hilfreich ! Ich bin am verzweifeln
5 Antworten
Vermutlich wird es erst als Gas abgekühlt, dann kondensiert der Sauerstoff bei −183 °C aus, dann der Stickstoff bei −196 °C, dann friert der Sticki aus (−210 °C) und zuletzt der Sauerstoff (−219 °C), dann kühlt die feste Luft bis 250 °C aus, und beim Erwärmen geht der ganze Zirkus in der umgekehrten Richtung nochmals ab.
Luft, Luftverflüssigung
N: 78% (Stickstoff), Sdp.: -196°C, Gefrierpunkt: -210°C
O: 21% (Sauerstoff), Sdp.: -183°C, Gefrierpunkt: -218°C
Ar: 1% (Argon), Sdp.: -186°C, Gefrierpunkt: -189°C
Reicht das als Denkanstoß?
Hallo Lenaxxx2808
Bestandteile der Luft sind:
He, Kr, Xe, N₂, O₂ und CO₂, und, damit die 100°C einen Sinn machen, noch H₂O.
Helium kann man vergessen, da passiert erst unter -250 °C etwas.
Bei -250 °C sind alle diese Bestandteile fest: Kr Xe N₂ O₂ CO₂ H₂O
Jetzt kommt es darauf an, bei welcher Temperatur diese Bestandteile der Luft vom festen in den flüssigen und vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wechseln:
Neon: Smp -249 °C
Neon: Sdp: -246 °C
Sauerstoff: Smp-219 °C
Stickstoff: Smp -210 °C
Stickstoff: Sdp -196 °C
Sauerstoff: Sdp -183 °C
Krypton: Smp -157 °C
Krypton: Sdp -152 °C
Xenon: Smp -112 °C
Xenon: Sdp -108 °C
Kohlendioxid: Sublimation -57 °C
Wasser: Smp 0 °C
Wasser: Sdp 100 °C
Die Liste wird schlanker, wenn du die Edelgase weglässt :)
LG
Ups…….. Argon vergessen ………. siehe Antwort von Picus48
Und Neon in der Liste der Luftbestandteile
Ergänzend: Schau dir mal die Siedepunkte von den Edelgasen an und und den Sublimationspunkt Kohlendioxid an.
Vielen Dank !