Hört euch mal diese Qualität in den Charts von 1980 an im Vergleich zu heute. Heftig oder?
https://m.youtube.com/shorts/k14JZCTIia0
PS: Zwangsrelativierer können jetzt ihrem Drang nachkommen und es abstreiten.
5 Antworten
Naja die technische Qualität war damals deutlich schlechter. Sieht man auch bei der Filmqualität. Diesen Unterschied kannst du vielleicht nicht mehr hören. Über die Arrangements der Mainstream-Songs von gestern zu heute höre ich keine Verbesserung. Einfach gestrickt wie eh und je.
Vermutlich bist du einfach irgendwo in den 80er stecken geblieben, nicht mehr bereit etwas neues zu versuchen. Unbeweglichkeit und Verstockung, Ablehnung auf alles was neu ist, kommt mit dem Alter, bei den einen früher, bei den anderen später.
2 Hörbeispiele zum Vergleich,
wobei auch du den qualitativen Unterschied bemerkst ;-)
Das ist Geschmackssache. Ein paar Sachen finde ich gut, andere wiederum schrecklich. Aber ich muss auch sagen, dass die Bands und Künstler aus dem Video, die ich auch mag, viel bessere Songs haben. Ein Beispiel: Hier kommt das Lied "Another Brick In The Wall" vor. Ich selbst höre gerne Pink Floyd, aber finde dieses Lied absolut schrecklich. Es klingt auch überhaupt nicht nach Pink Floyd. Da mag ich z. B. eher den Song "Echoes".
https://www.youtube.com/watch?v=OcDiOUQBFd4
Bei Queen wäre es übrigens genauso, dass sie viel bessere Songs haben als in dem Video. Ich denke, dass die unbekannteren Songs der Band die besseren sind.
Die Charts stehen aber generell nicht für gute Musik, sondern oft einfach nur für Kommerz. Das war früher auch schon so. Ausnahmen bestätigen natürlich immer die Regel, aber häufig ist es so. Wenn ich mir z. B. aus den 70ern die ganzen Bands anschaue, die von Chinn und Chapman betreut wurden, dann hört sich das auch sehr austauschbar und nicht wirklich künstlerisch wertvoll. Man sollte sich also nicht danach richten und irgendwelche bekannten Hits einfach nur hören. Stattdessen sollte man auch mal ganze Alben und Künstler generell erkunden.
Und die meiste gute Musik spielt sich sowieso nicht in den Charts ab. Man muss da schon selbst auf die Suche gehen. Es gibt nämlich auch heute noch viel gute Musik, aber die muss man suchen. Die läuft nicht in den Charts, im Radio oder auf TikTok.
Und die technische Qualität der Aufnahmen ist heute eigentlich auch besser, aber das stellt man auch erst fest, wenn man Musik weit außerhalb der Charts entdeckt. Die Charts sind kein Maßstab für irgendetwas! Da hört sich die Qualität genauso schlecht an wie bei irgendwelchen Dieter Bohlen Produktionen.
Ich bin 1971 geboren und "natürlich" mit dieser Musik groß geworden. Zu Queen kam ich allerdings "erst" 1981, als mein Halbbruder eine aufgenommene Kassette mit nach Hause brachte. Bis heute meine Lieblingsband. Aber klar, auch Pink Floyd, Supertramp, ABBA, Journey, Blondie... waren damals (und auch heute noch) riiiiiichtig groß! Wobei ich ja finde, daß man fairerweise sagen muß, daß es damals leichter gewesen ist, neue Songs zu kreieren. Heute, 45 Jahre später, wird die Luft natürlich immer dünner.
Chartmusik war schon immer schrecklich. Aber das ist ja fast schlimmer als Schlager.
Heftig oder?
FInde ich nicht. Der Stil hat sich ein bisschen verändert, aber die Lieder sind so eintönig wie eh und je.
Oweia, dass man dir den Titel „Community-Experte Musik“ gegeben hat, ist wirklich skandalös. Alleine der Satz „die technische Qualität war damals schlechter.“ Sowas schreibt ein 12 Jähriger. Die Produktionen der 80er klingen teilweise 1000 mal geiler, als der sterile dünne digitale Scheissdreck von heute. Ach, lohnt sich garnicht mit dir das zu besprechen.