Hochdeutsch dialekt?
Man sagt ja in Hannover spricht man das beste Deutsch,
Ich komme aus einer stadt ca. 40km süd-west von Hannover. Meine Mutter aus Hildesheim.
Wenn ich mit meiner Familie rede, rede ich nicht wie in der Schule.
Ich sage zum kippeln "kankeln" oder zum schwätzen "klönen" usw...
Wenn ich rede, rede ich wörtlich so: "dea hea dort drübn läuft nich so schnell wie ea eignlich behauptätä"
Ist das schon leichter dialekt? Wenn ja welcher?
14 Antworten

ich komme aus hameln, hab hier aber auch keine einheimischen diese aussprache nutzen gehört, kann es sein, dass deine familie ursprünglich aus schlesien kommt? erinnert mich etwas an den dialekt meiner großmütter...klönen, schnacken usw sind plattdeutsche reste, die oft umgangssprachlich hier genutzt werden... aber leute von ausserhalb gucken immer merkwürdig, wenn wir unsere fenster auf "krack" stellen anstatt auf "kipp"...das scheint wohl auch nur ne ortstypische bezeichnung sein..

Haha du hast recht das sagen wir auch immer... :D Schon spannend seine wurzeln zurück zu verfolgen

Meine Familie lebt seit 400 Jahren in Niedersachsen bei Hannover und ich habe keine Ahnung was du da grade geschrieben hast und keiner von uns redet so xDDD Wohnst du vllt schon an der Grenze zu Hessen? Wobei ich ja auch in der Nähe von Hildesheim wohne und das eigentlich nicht seien kann.


Hallo, Nachbar! ;-) Ich komme aus einem Ort, der ziemlich genau zwischen Hannover und Hildesheim liegt, aber so, wie du das am Ende geschrieben hast, spricht das hier niemand aus. Ich vermute, dass du das berühmte Hannoversche "a" beschreiben wolltest, von dem man ja ständig hört, dass es so typisch für diese Stadt sei. Aber außer bei "Sigi und Raaner" hab ich das auch noch nicht selbst gehört. Kann natürlich sein, dass aanem so etwas selbst nicht mehr auffällt. ;-) Gruß, "toto"

So wies aussieht ja. Aber es scheint noch verständlich zu sein. Ich hab Österreicher in der Familie und ich hab immer das Gefühl, die sprechen ne andere Sprache...

Als gebürtiger Hannoveröhner kann ich nur bestätigen, daß es in meiner Heimatstadt eine Mundart gibt. Der Hannoveraner bestellt im Fischgeschäft nämlich " An´n Öhhl", wenn er einen Aal haben möchte. Und er rät zu "Aale mit Waale", wenn er jemandem empfiehlt nicht so hektisch zu sein. Diese Mundart, deren Bezeichnung mir leider nicht bekannt ist, wurde - ähnlich wie Cockney in London oder Missingsch in Hamburg - vornehmlich von den Arbeitern bei Hanomag, Continental, Varta, Bahlsen, Pelikan, Grammophon, in den Brauereinen, im Nordhafen oder später auch bei Volkswagen gesprochen. Im ländlichen & bäuerlichen Bereich wurde platt geschnackt. Und das wird in Hannover Calenberger Platt genannt.