Hinten oder vorne im Flugzeug sitzen?
Guten Abend liebe Community!
Ich habe heute zum ersten Mal Plätze ganz hinten gebucht, da wir zu zweit reisen und dort nur zwei anstatt drei Plätze sind. Welche Vor-und-Nachteile hat es, auf den hinteren Plätzen zu sitzen? Kann man die Sitze ganz hinten möglichst weit runter verstellen?
Airline: Swiss
Flugzeugtyp: Boeing 777-300ER
Klasse: Economy
Flugzeit: etwa 12-13 Stunden.
- Die zwei hintersten zweier Plätze auf dem Bild.
Besten Dank!

9 Antworten
Zeitlich macht das nix aus ob vorn und hinten. (außer ohne Aufgabegepäck) Die meisten sagen sich dann nochmal "Hallo" am Gepäckband und warten alle brav zusammen.
In der letzten Reihe kann man Pech haben und der Sitz lässt sich nicht ganz oder kaum nach hinten stellen (Wand)
Wenn es zu Turbulenzen kommt schaukelt es hinten mehr als vorn.
Zeitlich macht das nix aus
Das macht sehr wohl etwas aus, ob man als einer der ersten oder wie hier als allerletzter aus einer Langstreckenmaschine mit mehreren hundert Passagieren an der Immigration ankommt.
Platz vorne: Du kommst bei Landung schneller wieder aus dem Flugzeug raus
Plätze hinten: Du darfst als einer der ersten einsteigen.
Sitze sind grundsätzlich alle gleich wenn du nicht gesondert Aufpreis zahlen musst oder du die Plätze bei den Notaustiegen wählst (mehr Beinfreiheit)
Nachteil dieser Plätze: Sie sind direkt vor der Toilette. Vor allem auf einem langen Flug werden dort hinten also immer wieder Leute anstehen, und du hörst auch die Spülung durch die Wand (ungefähr so wie im Zug).
Bei einem kurzen Flug ist das egal, weil kaum jemand das WC benutzt.
Ein großer Vorteil: Niemand tritt dir von hinten gegen den Sitz.
Und ein weiterer Nachteil: Es dauert ewig, bis du endlich an deinem Sitz angekommen bist, und bis du nachher wieder aus dem Flugzeug draußen bist, weil die anderen Passagiere aus unerfindlichen Gründen eine Ewigkeit brauchen, bis sie ihr Gepäck verstaut haben.
Das ist cool. Bei Air Berlin und Lufthansa macht man das leider nicht, und ein Platz in der letzten Reihe wird da schon mal zu einem Geduldsspiel ... und man fragt sich unweigerlich, warum jemand etwas mit an Bord nimmt, wenn es dann doch in das Gepäckfach kommt, wo man den ganzen Flug über nicht mehr dran gehen wird.
Hallo,
also wir sitzen eigentlich immer freiwillig hinten. Früher auch immer gern auf den 2er Plätzen, da hat man ein Fenster, garantiert keinen Nachbarn und man stört niemanden wenn man auf die Toilette muss. Ich persönlich kann im Flieger sowieso nicht schlafen, und wenn ich die Kopfhörer aufhab und video schaue stören mich die Geräusche der Küche und der Tiolettenspülung nicht. Der Vorteil ist ich kann immer auf die Toilette. (Wenn ich in der Mitte sitz ist meistens die Stewardess mit dem Trolley im Weg). Und grad bei der Langstrecke find ichs praktisch das ich mir hinten ein bisserl die Füße vertreten kann, wenn ich Durst hab bin ich gleich bei der Küche und kann mir was holen und oft plaudere ich auch mit den Flugbegleitern. Das ich dann als letzte aussteige stört mich nicht, dann muss ich am Kofferband nicht so lange warten.
Wenn wir unsre Tochter mithaben sitze ich mit ihr in der letzten Reihe und mein Mann davor und bis jetzt hat sich da noch nie wer dazugesetzt so dass wir zu dritt jeweils 2 Sitze hintereinander hatten, sprich einer von uns konnte abwerchselnd allein auf eine 2er Bank sitzen und die Füße hochlagern. In der ganz letzten Reihe kann man die Lehne nicht ganz so weit nach hinten klappen wie sonst, wenn man darauf wertleget sollte man die vorletzte Reihe nehmen. Und Familien mit Babys sitzen fast immer vorn also ist man hinten vor Babygeschrei relativ sicher ;-)
Auch bei normalen Sitzplätzen verstellt man die Sitze normalerweise nicht, da es die hinteren Personen stört...
Nun ja. Bei groeseren Flugzeugen sind meist die vordersten Sitze groesser und mit etwas mehr Beinfreiheit. Aber der groesste nachteil ist die Luftversorgung. Bei ALLEN groesseren Flugzeugtypen geht die Luftumwaelzung von vorne nach hinten. Das heisst vorne wird die klimatisierte Frischluft, die ja automatisch etwas mehr Sauerstoff enthaelt, reingeblasen, und hinten, etwas verbrauchter, abgesaugt. Ich habe Leute erlebt, die Probleme mit der Atmung bekamen. Die Stewardessen haben dann mit moeglichst wenig Aufhebens versucht, sie weiter vorne unterzubringen. Und nochwas. Bei ausgebuchten Langstreckenfluegen habe ich es erlebt, dass nicht genug Essensportionen an Bord waren. Und die auf den hintersten Sitzen bekamen dann nur noch Notrationen. (Passiert bei Air France, KLM und einmal bei Lufthansa. Bin sehr viel beruflich gefloegen)
Bei der Lufthansa, Swiss und Austrian beginnt der Sevice von hiten und vorne -> also kein Problem mit dem Essen
Kommt auch hier auf den Flugzeugtyp an. Nicht alle Flugzeuge haben hinten eine Pantry. Und was ich bei Lufthansa hatte. Hinten fingen sie mit den Getraenken an, und von vorne mit dem Essen. gerade erlebt
Man steigt bei der Swiss üblich von vorne und hinten ein. Beim aussteigen das gleiche. Meist kein Problem.