Hilfe bei Musikaufgabe?

Eee09  07.04.2021, 15:05

Brauchst dédié Lösung oder Erklärung?

TheDude9632 
Fragesteller
 07.04.2021, 15:15

Lösung wäre fresh xD

Dirndlschneider  07.04.2021, 15:13

Kannst du gut Notenlesen ? Das ist natürlich Voraussetzung zum Lösen der Aufgabe.

TheDude9632 
Fragesteller
 07.04.2021, 15:15

Nicht wirklich gut, das ist die Aufgabe von der Schule und er hat uns keine Erklärung gegeben + das ist ein neues Thema

3 Antworten

Hallo TheDude,

die Aufgabe ist nicht schwer, auch wenn man im Notenlesen nicht so fit ist. Ich habe Dir unten eine Klaviatur mit Noten abgebildet, so hast Du das nicht auf Deinem Arbeitsblatt. Die wird Dir helfen.

Die Aufgabe ist deshalb nicht schwer - und auch recht schnell zu lösen - da Du nur herausfinden musst, ob es sich um eine Dur- oder Moll-Tonleiter handelt. Wenn Du das weißt, schreibst Du nur noch die richtige Zahlenfolge ( 1 1 1/2 usw.) unter die Tonleiter. Du musst nicht alle Intervalle prüfen!

Wie findest Du heraus, ob es Dur oder Moll ist?

Sieh Dir nur das 2. Intervall, den 2. Tonschritt an:
Ist es ein Ganzton (es liegt also noch eine Taste dazwischen), dann ist es Dur.
Ist es ein Halbton (es liegt also keine Taste dazwischen), dann ist es Moll.

Beispiel Dur (1. Tonleiter)
Die 2. Note ist d, die 3. Note ist e. Dazwischen liegt es. Es ist also eine Dur-Tonleiter.

Beispiel Moll (2. Tonleiter)
Die 2. Note ist d, die 3. Note ist es. Dazwischen liegt keine Note. Es ist also eine Moll-Tonleiter.

So machst Du das weiter. Wenn Du noch Fragen dazu hast, nur zu! 😉

LG
Arlecchino

Bild zum Beitrag

 - (Musik, Musiktheorie, Tonleiter)

TheDude9632 
Fragesteller
 07.04.2021, 16:18

Da bleibt immer ein Kästchen übrig? Was habe ich falsch gemacht?

0
Arlecchino  07.04.2021, 16:19
@TheDude9632

Nix. Da hat Euer Lehrer was falsch gemacht.
Nach der letzten Note kann ja kein Intervall mehr kommen. Wenn bei Dir ein Kästchen leer geblieben ist, ist das richtig.

8 Töne --> 7 Abstände (Intervalle) dazwischen --> 7 Kästchen

0
Arlecchino  07.04.2021, 16:29
@TheDude9632

Da hast Du gut aufgepasst! Ich hatte das Blatt nicht bis ganz unten durchgelesen.

  1. Nein, das ist nicht dorisch. Bei einer dorischen Tonleiter wäre die 3. Note f, nicht fis.
  2. Auf dem Arbeitsblatt werden nur Dur und Moll behandelt, keine Kirchentonarten. Was dort steht, entspricht nicht der Aufgabenstellung. Genau genommen sind das die Töne von G-Dur, aber üblicherweise beginnen die Tonleitern in einer solchen Aufgabenstellung mit dem Grundton. Ergänze also vor der vorletzten Note ein #, damit wird aus c ein cis und Du hast D-Dur.
0

Eigentlich recht einfach.

Fängst bei der ersten note an. Und schaust dir an welche das ist.

Die suchst du dann auf der klaviatur oben.

Dann schaust du dir die nächste note an und machst das gleiche.

Dann schaust du wieviel abstand die tasten voneinander haben.

Der abstand von einer taste zur nächsten (inklusive der schwarzen) Ist immer 1/2 tonschritt.

Dann musste nur noch ausrechnen wieviele tonschritte du brauchst.

Beispiel: Von D nach E

Von D aus gehts ersteinmal zum Dis/Es (die schwarze taste) 1/2 tonschritt.

Dann vom Dis/Es nach E nochmal 1/2 tonschritt.

Also ist von D nach E ein ganzer tonschritt.

Beispiel von E nach F:

Von E kann ich direkt nach F gehen. Also 1/2 tonschritt.

Dann einfach die Schritte eintragen.

Anhand Der zahlen oben bestimmen obs dur oder moll ist. Und der erste ton auf der tonleiter ist immer der grundtton und gibt die tonleiter an.


TheDude9632 
Fragesteller
 07.04.2021, 15:14

Also muss ich bei den kleinen Kästchen schreiben ob es ein Ganztonschritt ist oder ein Halbtonschritt ist?

1
FouLou  07.04.2021, 15:22
@TheDude9632

Genau. Endweder eine 1 oder 1/2 für Ganz bzw. Halbtonschritt.

1
FouLou  07.04.2021, 15:26
@TheDude9632

Notenlesen ist übrigens recht easy. Fürn anfang muss man sich nur eines merken:

Die zweite Linie von unten ist das G. Von da ausgehend kann man alles abzählen. Das F z.b. ist der zwischenraum darunter. Der zwischenraum über der linie ist das A und die linie darüber (Mittlere linie das H usw.)

Andere Markante punkte sind auch die zweite unterste hilflinie. Das ist ein C.

Der leeraum über der Mittelinie. Ist ein weiteres C (Hals ne oktave höher) und 2 Hilfslinien ÜBER der obersten linie ist wieder ein C

1

es gibt 2 regeln. für dur tonleitern gilt:

ganzton, ganz, halb, ganz, ganz, ganz, halb

das bedeutet, dass der 3 auf den 4 ton ein halbton und der 7 auf den 8 einer ist

bei moll ist das so:

ganz, halb, ganz, ganz, halb, ganz mit kreuz, halb(mit erweiterung vom nächsten)

das wird immer in bögen geschrieben, zb ganze töne sind untere bögen, und halbe obere.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – viel unterricht- und FreizeitErfahrung

Lolsocket974  07.04.2021, 15:14

Das bedeutet, ihr müsst rausfinden, ob es moll oder dur ist, und dann die bogen, oder in eurem fall eintragen, ob es ganz oder halbtöne sind

info: wenn ein b davor steht, erniedrigt das die note um ein halbes, wenn ein #davor steht, erhöht es sie um ein halbes. D.h auch, dass bei der dur z.b. wenn vor der 3. note ein # steht, sie auf dem gleichen ton herauskommt, wie die andere, genauso umgekehr,sowie bei 7 und 8. Das liegt daran, dass dort ja nur ein halber ton unterschied ist, und deshlb auch nur ein halber ton es auf die andere tonhöhe bringt.

Hoffe konnte helfen,

LG

a.

(das war och der rest)

1
Dirndlschneider  07.04.2021, 15:15

Ich gehe davon aus , dass der FS die Schritte so aufschreiben sollte , wie in der Aufgabenstellung angegeben , nämlich mit Zahlen ( 1 oder 1/2).

1
Lolsocket974  07.04.2021, 16:52
@Dirndlschneider

Ja, ist ja nichts daran auszusetzen, dass er es jezt sogar besser weiß, habe aber doch geschrieben, dass er es schreiben kan wie er soll

0