Hilfe bei der Identifizierung eines interessanten Fund im Steinbruch?

2 Antworten

Nach den Fotos zu urteilen ist das ein massiver Kalkstein, der einen Tonstein-Einschluß (Konkretion/ Septarie) hatte, die herausgewittert ist und diesen Hohlraum hinterlassen hat. Solche Tonstein-Konkretionen (sie sind im Jura-Kalkstein nicht allzu selten) haben immer rundliche Formen, so dass das den rundlichen Hohlraum erklären könnte.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Sind das nicht 2 Steine?

Wichtig wäre als erstes mal für Art des Gesteins festzustellen, von der Farbe nach würde ich Kalkstein annehmen...

...wenn du Salzsäure hast (in der Schule z. B.?) schäumt der Stein dann unter nem tropfen davon, mit Essigessenz geht's auch, wenn auch nicht so deutlich...

Die rötlich-orange Farbe deutet auf Eisenoxid (Rost) hin...

Bliebe noch zu klären ob es künstlich (Rest von Bohrloch oder so) oder natürlich (dann recherchiere mal Eisenbildungen in Kalkstein...

Weißt du noch wo der Steinbruch war? Muschelkalk, Jura, Alpen?...