Hey, was sind Klimaelemente, die man nicht häufig hört oder relativ selten bewusst sind?
Hey, gibt es Klimaelemente, die man nicht häufig hört, wie beispielsweise die Interzeption usw.?
Vielen Dank.
4 Antworten
Ja, es gibt einige Klimaelemente, die weniger bekannt oder bewusst sind, aber dennoch eine wichtige Rolle im Klimageschehen spielen. Hier sind einige eher selten erwähnte Klimaelemente:
Interzeption:
- Die Aufnahme und Speicherung von Niederschlag durch Pflanzenoberflächen (z. B. Blätter), bevor er den Boden erreicht. Ein Teil davon verdunstet direkt.
Albedo:
- Das Reflexionsvermögen einer Oberfläche, z. B. wie viel Sonnenstrahlung von Eis, Wasser oder Vegetation reflektiert oder absorbiert wird.
Evapotranspiration:
- Die Gesamtheit der Wasserverdunstung aus Böden, Pflanzen und Gewässern.
Bodenfeuchte:
- Der Wassergehalt des Bodens, der für Pflanzenwachstum und Wärmehaushalt eine wichtige Rolle spielt.
Langwellige Rückstrahlung:
- Die von der Erde abgegebene Wärmestrahlung in den Weltraum, die stark von Wolken und Treibhausgasen beeinflusst wird.
Luftionisation:
- Die elektrische Aufladung der Atmosphäre durch Sonnenstrahlung oder kosmische Strahlen, die Wetterphänomene beeinflussen kann.
Atmosphärische Optik:
- Phänomene wie Dämmerung, Halo-Erscheinungen oder Luftspiegelungen, die durch Lichtbrechung und -streuung entstehen.
Aerosolgehalt:
- Die Konzentration von kleinen Partikeln in der Luft, die das Klima durch Streuung und Absorption von Sonnenlicht beeinflussen können.
Bodenstrahlung:
- Die vom Erdboden abgegebene Wärmestrahlung, die zur Erwärmung der unteren Luftschichten beiträgt.
Latente Wärme:
- Die bei Phasenübergängen von Wasser (z. B. Verdunstung oder Kondensation) gespeicherte oder abgegebene Energie, die klimatische Prozesse antreibt.
Diese Faktoren spielen eine große Rolle für das lokale und globale Klima, werden aber oft nicht so prominent wahrgenommen wie Temperatur, Niederschlag oder Wind.
Hoffentlich konnte ich dir Helfen.
Iwanttoknow
Z.B. die chemische Zusammensetzung des Sonnenwinds. Dieser enthält nicht nur H- und He-Kerne, sondern in wechselnder Zusammensetzung auch Spuren von C, N, O, Ne, Mg, Si, S und Fe.
Es war vermutlich der Sonnenwind, bzw. dessen Spurenionen, die Ursache dass in den letzten Jahrzehnten die Albedo des Mars von 0,15 auf 0,25 angewachsen ist. Dort hat die Oberfläche der Gesteine mit dem Sonnenwind reagiert.
Da seit einigen Jahrzehnten des irdische Magnetfeld schwächelt, kann der Sonnenwind tief in die Atmosphäre eindringen. In Kombination mit Licht katalysiert er in den oberen Atmosphärenschichten die Bildung von Kondensationskeimen, während er in den unteren Atmosphärenschichten deren Zerfall katalysiert. Es ist ähnlich wie bei NOx das tagsüber die Bildung von O3 katalysiert und nachts dessen Zerfall.
Weil die oberen Wolken erwärmend wirken und die unteren kühlend, ist es auf der Erde wärmer geworden und hat die Albedo drastisch abgenommen, was ebenfalls erwärmend wirkt.
Wenn du meinst ein Gegenargument gefunden zu haben, dann nenne es doch einfach und wir können gemeinsam nach deinem Denkfehler suchen.
Zum Beispiel der Bewölkungsgrad (wirkt sich auf die Albedo stark aus).
Aerosole beispielsweise und Vulkanausbrüche
Und dann gibts ja noch die Melankovichzyklen, die bei AgD und Konsorten immer für alles her halten müssen.
Maarducks Märchenstunde.