Heizung ohne Ventil entlüften

7 Antworten

Wenn du im obersten Stockwerk wohnst werden auch alle Heizkörper eine Lüftung haben es sei denn das von der einer Heizung die Leitungen zur nächsten weiter laufen und wenn bei einigen Körpern nichts rauskommt dann fehlt hat Wasser in der Anlage muß dann im Keller aufgefüllkt werden und dann auch wieder oben endlüftet werden,es gibt auch Plattenheizkörper die haben nach hinten ein Luftventil sitzen

am anderen Ende des Heizkörpers ist da so eine 4 Kant Schraube. Diese mit Schlüssel so lange öffnen bis Luft entwichen ist

falls da keine Schraube ist muss diese in Heizkörper eine Etage höher angebracht sein

0

während die Punpe läuft!

0
@newcomer

wenn die Pumpe nicht läuft , kannst du nicht entlüfen(weil kein Druck)

0
@eltenjohn

Keine Ahnung von Physik aber hier große Sprüche kloppen...

Wie erklärst Du dir das auf der Heizung Druck ist, auch wenn die Pumpe ausgeschaltet ist???

Das ist keine Druckpumpe sondern eine Umwälzpumpe.

0

Wir wohnen in einem Haus. Im obersten Stock hat es zwei Heizungen mit dem normalen Ventil. Beim einen kam kurz Luft, dann ewig nichts mehr. Beim anderen gar nichts und bei der dritten Heizung (anderes Modell) sehehn wir wirklich kein Ventil.

0
@Grehf

wenn jeder Teil des Heizkörpers heiss wird, brauchst du nix entlüften.

0

Die Entlüftung ist immer oben, auf der anderen Seite wie der Rohranschluß !!

Bilder !!

111 - (Heizung, entlüften) 112 - (Heizung, entlüften) 113 - (Heizung, entlüften) 114 - (Heizung, entlüften) 115 - (Heizung, entlüften)

lass das thermostat in ruhe, immer gibt es ein Ventil

Du schnabst dir nen Rollgabelschlüssel, oder Englender, ein paar trockene lumpen. Danach legst um das ventil am boden an der wand etc. genügen Lumpen hin( fals wasser Spritzen sollte, damit nicht gleich alles nass wird). Dan öffnest du minims und ganz ganz wenig die überwurfmutter beim Danfossventil, das ist das eckige ding zwischen dem Runden Danfoss kopf und dem teil das in den Heizkörper geht. Sobald es anfängt zu zischen öffnest du auf gar keinen fall weiter (wenn doch, haste ne überschwemung). Das ganze machst du so lange bis Wasser aus der Verschraubung kommt und verschliest darauf hin das Ventiel wieder. Wichtig und zwar ganz Wichtig. Nicht mit einer Zange öffnen! Ganz wenig und mit sehr viel gefühl öffnen! Sollte viel Luft aus dem Ventil kommen Check mal danach den Druck in der Heizungsanlage.

Das ist genau die richtige Anleitung für Laien um einen Versicherungsschaden zu bauen.

Mannmannmann

0

Was möchtest Du wissen?