Heißt es ein oder einen Laden?
Irgendwie mache ich mich manchmal schwer damit :D
5 Antworten
Es kommt darauf an, wie das Wort “Laden” im Satz verwendet wird. Wenn es als Subjekt verwendet wird, heißt es “ein Laden”. Wenn es als direktes Objekt verwendet wird, heißt es “einen Laden”. Zum Beispiel: “Ich gehe in einen Laden” oder “Ein Laden ist in der Nähe”.
Das kommt auf den Satz an.
ein Laden: Nominativ
einen Laden: Akkusativ
- Ein eigener Laden kommt für mich nicht in Frage. (Wer oder was kommt nicht in Frage?)
- Mein Bruder hat einen eigenen Laden eröffnet. (Wen oder was hat er eröffnet?)
Das hängt vom Satz ab.
- Das ist ein Laden.
- Das Personal eines Ladens ist freundlich.
- Ich statte einem Laden einen Besuch ab.
- Ich sehe einen Laden.
Hallo,
beides kann richtig sein. Es kommt auf den vollständigen Satz an.
Im Deutschen gibt es vier Fälle, die man durch die Frageprobe erkennen kann, z. B.:
1. Fall / Nominativ / Werfall: Wer / Was [ist geöffnet]? -----> Ein / Der Laden ist geöffnet.
2. Fall / Genitiv / Wesfall: Wessen [Öffnungszeiten sind das]? -----> Das sind die Öffnungszeiten eines / des Ladens.
3. Fall / Dativ / Wemfall: Wem [gehört der Parkplatz]? -----> Der Parkplatz gehört einem / dem Laden.
4. Fall / Akkusativ / Wenfall: Wen (Was) [habe ich gefunden]? -----> Ich habe einen / den Laden gefunden.
Vielleicht hilft dir folgender Link:
allgemeinbildung.ch/arb/arb=deu/q_Nomen+Artikel_05_Faelle1.pdf
Neben der Frage-Probe bleibt nur stures Auswendiglernen, da auch immer eine Abhängigkeit vom Genus und vom Singular/Plural besteht.
männlich:
1. der / ein / mein / kein
2. des / eines / meines / keines
3. dem / einem / meinem / keinem
4. den / einen / meinen / keinen
weiblich:
1. die / eine / meine / keine
2. der / einer / meiner / keiner
3. der / einer / meiner / keiner
4. die / eine / meine / keine
sächlich:
1. das / ein / mein / kein
2. des / eines / meines / keines
3. dem / einem / meinem / keinem
4. das / ein / mein / kein
:-) AstridDerPu
Es kommt auf den Satz an. Da ist ein Laden an der Ecke. Ich gehe in einen Laden.
Gibt es dort einen Laden der Brötchen verkauft, wäre also so richtig? Deutsche Sprache schwere Sprache :D