Hat jemand eine Antwort?

6 Antworten

Die Pfarrer müssten sich riesig freuen, wenn Du dich taufen möchtest.

Bei der Stadt ist es kein Problem, wenn Du ihnen nach der Taufe sagst, dass Du nun Kirchenmitglied bist.

Bei mir stellt sich noch die Frage, weshalb Du die Taufe möchtest. Denn die Taufe ist, gemäss zahlreichen Bibelstellen, die Bestätigung der Bekehrung.

1.. Erkennen, dass man in Gottes Augen nicht so gelebt hat, wie Gott es möchte. Reue über die Sünden haben.

2. Bereit sein, sein Leben Jesus Christus zu übergeben.

3. Anerkennen, dass Jesus für alle unsere Sünden am Kreuz gestorben ist.

4. Den Willen sein Leben zu ändern und so zu leben, wie es uns Jesus vorgelebt hat. Möglichst Sünden zu vermeiden. Für die Not der Mitmenschen da sein.

Die Lebensumkehr wird mit der öffentlichen Taufe bestätigt. 

Nach der Bibel ist die christliche Taufe ein äusseres Zeugnis für ein inneres Geschehen im Leben eines Gläubigen. Die christliche Taufe veranschaulicht die Identifizierung eines Gläubigen mit Christi Tod, Begräbnis und Auferstehung. Die Bibel sagt: “Oder wisset ihr nicht, dass alle, die wir in Jesus Christus getauft sind, die sind in seinen Tod getauft? So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, gleichwie Christus ist auferweckt von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, also sollen auch wir in einem neuen Leben wandeln” (Römer 6, 3-4). Das Untertauchen in Wasser in der christlichen Taufe versinnbildlicht das Begraben sein mit Christus. Die Tätigkeit des Auftauchens aus dem Wasser versinnbildlicht Christi Auferstehung.
Die christliche Taufe sollte zwei Voraussetzungen erfüllen, ehe jemand getauft wird: 1. Der Täufling muss an Jesus Christus als Erretter glauben und 2. er muss verstehen, was die Taufe bedeutet. Wenn jemand den Herrn Jesus als Erretter kennt, die christliche Taufe als einen Gehorsamsschritt versteht, durch den er öffentlich seinen Glauben an Christus bezeugt, und wünscht, getauft zu werden, dann gibt es keinen Grund, dem Gläubigen die Taufe zu verweigern. Nach der Bibel ist die christliche Taufe einfach ein Schritt des Gehorsams, durch den jemand seinen Glauben an Christus allein zur Errettung bezeugt. Die christliche Taufe ist wichtig, weil sie ein Gehorsamsschritt ist, durch den jemand seinen Glauben an Christus, seine Hingabe an ihn und seine Identifizierung mit Christi Tod, Begräbnis und Auferstehung bezeugt.
https://www.gotquestions.org/Deutsch/Christliche-Taufe.html

Es gibt die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche 116 111.

Montag - Samstag von 14.00 Uhr - 20.00 Uhr.

Woher ich das weiß:Recherche

Ich würde nochmal mit dem zuständigen Pfarrer reden. Am besten am Geburtsort, wo dann ja die angebliche Taufe stattgefunden haben soll. Daran darf es doch nicht scheitern! Wenn der Fehler bei der staatlichen Behörde liegt. Vielleicht kann jemand im Taufregister des Jahres nachschauen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.
dass im Archiv steht das ich auch ausgetreten bin.

Gewöhnlich wird die Taufe in der für dem Taufort zuständigen Pfarrei im Taufregister eingetragen.
Da müsste was vorhanden sein. Es gibt auch eine Taufurkunde, die meist ins Familienstammbuch kommt.
Austritt und Wiedereintritt werden an die Pfarrei gemeldet, wo getauft wurde.

Hm...

Du suchst bei der falschen Stelle (Offb.17,1-14).

Er (Röm.7,25)

kann da (Röm.7,24)

besser helfen.

Woher ich das weiß:Recherche