Hat der Verfassungsschutz vier Jahre gewartet, bevor er Maximilian Krah mit der Spionage konfrontiere?
13 Stimmen
1 Antwort
n der Folge sei G. von den Behörden beobachtet und nur noch zum Schein als Quelle geführt worden, um mehr über seine mutmaßlichen Verbindungen zum chinesischen Geheimdienst herauszufinden, heißt es bei "Bild" und ARD. Offenbar ohne Erfolg: Schließlich habe das Landesamt ihn 2018 als Auskunftsperson "abgeschaltet", da seine Aktivitäten in der Exil-Opposition allein "nicht als Beleg für eine nachrichtendienstliche Verstrickung" gewertet werden konnten.
Offensichtlich war G seit einiger Zeit schon nicht mehr im Fokus des Verfassungsschutzes. Insgesamt ist das Mimimi der AfD schlicht nur eine neue Verschwörungstheorie.
Als G dann wieder in den Fokus kam waren die Umtriebe von Krah bereits so dass eine Warnung bedeuten würde einen potentiellen Mittäter zu warnen:
Sowohl Krah als auch G. suchten also damals offensiv den Kontakt zu staatlichen chinesischen Stellen und trafen sich auch bei der zweiten China-Reise wie erwähnt mit dem IDCPC. Selbst in den eigenen Reihen stand Krah währenddessen für seine pro-chinesischen Positionen in der Kritik. Staatlichen chinesischen Medien gab er Interviews.
Es wäre plausibel, dass es den Verfassungsschützern unter diesen Umständen zu riskant erschien, ein Sensibilisierungsgespräch zu führen. Denn schließlich könnte das Umfeld eines Verdächtigen in solchen Fällen ebenfalls eingebunden sein. Es liegt im Ermessen der Behörde, wie lange sie potenzielle Spione vor dem Zugriff beobachtet, um mehr Beweismaterial zu sammeln oder ihre nachrichtendienstlichen Kontakte auszuleuchten.
Und HHLA und Cosco gehören, so wie das Land Hamburg (Eigentümer der Liegenschaften) den Chinesen?
MSC hat seinen Sitz in der Schweiz, Cosco ist eine chinesische Firma und hält 24,9% an HHLA.
Und wieder ein Fake von dir.
https://hhla.de/faktencheck-cosco-beteiligung
Die 24,9% Minderheitsbeteiligung bezieht sich auf ein Terminal Tollerport.
Ist damit auch an HHLA beteiligt und hat Anteile am Hafen. Genau das hat der Nutzer Panama3 gesagt. Wo ist dein Problem?
Nein er hat gesagt, der Kanzler würde die Infrastruktur verscherbeln. Die gehört weiter dem Land Hamburg.
Wenn man den Unterschied zwischen "Liegenschaften" und Containerterminal nicht kennt...
Selbst Deine grünen Lieblinge waren gegen diesen Deal:
"Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gilt als Befürworter des Geschäfts, Vizekanzler Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) hatten sich dagegen positioniert." https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/hamburger-hafen-china-scholz-1.5680825
Korrekt. Und dennoch ist dein Whataboutismus unangebracht.
Es geht um die Machenschaften von Krah. Und nicht um den Hamburger Hafen.
Ach nee, jetzt plötzlich, wo du nicht weiter weißt. Hast du denn Belege für kriminelles Handeln von Krah?
Die ermittelt nicht gegen Krah. Also wieder keine Belege, nur Hetze.
Es geht um die Belege, die die Staatsanwaltschaft sammelt. Ob in einer Ermittlung oder Vorermittlung spielt jetzt keine Rolle.
Was soll dann deine Vorverurteilung hier? Du verbreitest hier Hetze ohne Belege.
Vorermittlungen sind keine Voverurteilungen. Ich stelle fest, dass du das Verhalten von Krah, Bystron, Lüth und Höcke für richtig hältst.
Ich wüsste nicht, dass ich irgendwo geschrieben habe, dass ich die AfD in irgendeiner Art und Weise gut finde bzw. untwrstütze. Ich wehre mich lediglich gegen deine grüne Hetze hier im Netz.
Was ist daran zu kritisieren? China ist einer unserer wichtigsten Handelspartner.
Du hast dich an anderer Stelle deutlich als Fan der afd bekannt.
Was sollte zu komplex sein? Es geht um Krahs Kontakte nach China und Russland.
Da weißt du mehr als ich. Überlege mal, ob da nicht wieder deine Fantasie mit dir durchgegangen ist. Belegen kannst du das nämlich bestimmt nicht. Im Gegensatz zu dir, bin ich nicht ideologisch festgelegt, sondern bediene mich meines Verstandes.
"Sowohl Krah als auch G. suchten also damals offensiv den Kontakt zu staatlichen chinesischen Stellen"
Und? Der Kanzler verscherbelt unsere Infrastruktur (Hamburger Hafen) ganz offensiv an China.