Guten Tag . Diesen Spruch kann ich nicht verstehen?

4 Antworten

Der Satz ist nicht ganz korrekt. Vielleicht könnte der Satz lauten:

Wenn es Beleidigungen in den Argumenten gibt , steht die Argumentation nicht zur Verfügung.

Vielleicht meint man, dass eine Argumentation nicht akzeptiert oder veröffentlicht wird, wenn sie beleidigende Äußerungen enthält.

Ein Argument sollte niemals beleidigend sein, sondern sachlich. Sonst ist es kein Argument.

Ohne Kenntnis des Zusammenhangs ist diese Äußerung nicht zu verstehen. Was meint der Sprecher damit, dass eine Argumentation "nicht zur Verfügung steht"?

  • Ich stehe Ihnen gern zur Verfügung. = Ich bin für Sie da. Ich kann Ihnen helfen, wenn Sie mich brauchen. Sie können über meine Zeit, mein Wissen, meine Arbeitskraft etc. verfügen
  • Mir steht ein Firmenparkplatz zur Verfügung. = Ich kann mein Auto auf einem bestimmten Parkplatz der Firma parken. Dieser Parkplatz ist für meinen PKW dauerhaft frei. Ich habe das Recht, ihn zu benutzen.

Aber eine Argumentation, die nicht zur Verfügung steht? Und dann: Beleidigungen im "Argumente"? Seltsames Deutsch! Bist du sicher, dass du den Satz korrekt abgeschrieben hast? Alle Nomen klein und dann das Argument + e, das ist schon merkwürdig. Wer soll diesen Satz denn gesagt haben? In welcher Situation?


Reham77 
Fragesteller
 17.07.2022, 15:47
0
spanferkel14  17.07.2022, 16:49
@Reham77

Nun verstehe ich! Aber das ist ja ein ganz anderer Satz und damit natürlich auch eine völlig andere Aussage. Warum hast du denn nicht dieses Originalzitat geschrieben? Die Bedeutung ist etwa:

  • Wer keine Argumente hat, der beleidigt den Gegner.
  • Jemand, der in einer Diskussion oder in einem Streitgespräch keine guten Argumente hat, der versucht, seinen argumentationsstarken Gegner mit Beleidigungen zu schlagen/treffen/schwächen.

Das ist ein ähnlicher Spruch wie: "Wer schreit, hat unrecht." Andersherum könnte man auch sagen: Wer recht hat, kann seine Argumente auch leise bzw. in ruhigem Ton vortragen.

Gute Diskussionen werden in ruhigem Ton geführt. Bei einem kontroversen Thema hört man sich die Meinung des anderen an. Wenn er in einem Punkt recht hat, dann stimmt man ihm zu. Aber man führt natürlich auch seine eigenen wohl überlegten Gegenargumente an. Niemand muss dabei laut werden und den anderen anschreien oder gar beleidigen. Zu schreien und zu beleidigen beginnt immer nur derjenige, der keine (oder jedenfalls keine guten) Argumente hat. Bei Google habe ich ein Zitat gefunden, das Mahatma Gandhi zugeschrieben wird: "Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren, und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."

0

Wenn ein Argument Beleidigungen enthält gegen jemanden oder etwas, ist es kein sachliches. In einer sachlichen Diskussion ist solches Argument daher zu unterlassen, da die Diskussion dann nicht mehr sachlich ist und von der sachlichen in die emotionale Ebene abgleitet.