Gute Nachricht Bibel?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Spätschriften können in einigen Ausgaben der Gute Nachricht Bibel fehlen:

 Es gibt Ausgaben der Gute Nachricht Bibel mit und ohne Spätschriften. Ähnlich wie in der Lutherbibel erscheinen die Spätschriften in einer eigenen Gruppe zusammengefasst, allerdings in anderer Anordnung als bei Luther.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gute_Nachricht_Bibel

Diese Spätschriften sind deuterokanonische Bücher und Zusätze, die in der Septuaginta (in altgriechisch bzw Koine geschrieben) überliefert wurden, nicht aber in der masoretischen Texttradition (hebräisch).

66 Bücher haben Protestanten in ihrer Bibel, 73 haben Katholiken, Orthodoxe bzw. Altorientalische Kirchen verwenden weitere Bücher aus dem Kanon der Septuaginta (betrifft nur das Alte Testament).

Den Protestanten fehlen oft:

  • Tobit (katholische, äthiopische, orthodoxe Bibel),
  • Baruch (katholische, äthiopische, orthodoxe Bibel),
  • Judit (katholische, äthiopische, orthodoxe Bibel),
  • Jesus Sirach (katholische, äthiopische, orthodoxe Bibel),
  • 1. und 2. Makkabäer (katholische, äthiopische, orthodoxe Bibel),
  • 3. Makkabäer (äthiopische, orthodoxe Bibel),
  • 4. Makkabäer nur als Anhang in orthodoxen Bibel
  • Weisheit Salomos (katholische, äthiopische, orthodoxe Bibel)
  • Zusätze zu Daniel (katholische, orthodoxe Bibel)
  • Zusätze zu Ester (katholische, orthodoxe Bibel)
  • 3. Buch Esra (orthodoxe, äthiopische Bibeln)
  • Gebet des Manasse (manche orthodoxe Bibeln)
  • Psalmen Salomos (manche orthodoxe Bibeln)

Manchmal zählt das 6. Baruch-Kapitel als eigenes Buch: Brief des Jeremias (katholische, orthodoxe Bibel).

ob alles ,,genau" umschrieben wurde

Völlig okay.

Falls es wortgetreuer sein soll: Elberfelder Bibelübersetzung

Hier online (neben etlichen anderen Übersetzungen):

https://www.bibleserver.com/ELB/1.Mose1

Die Bibel, ja? Da müsstest Du erstmal klarstellen welche Bibel Du meinst und zu welchem Zeitpunkt Ihrer Entstehung bzw. Ihrer Geschichte.

Aber Grundsätzlich gilt natürlich für so ein altes Sammelsurium religiöser Texte und für die Bibel insbesondere das alle Texte geschrieben, ergänzt, weggelassen, redaktionell bearbeitet, gefälscht, neuinterpretiert, falsch übersetzt, falsch verstanden, verlorengegangen, beschönigt, übergangen, ins rechte Licht gesetzt, dem göttlichen Willen angepasst, in gutem Glauben nicht zugemutet und dem heiligen Geist gefällig verbessert wurde.u.s.w.u s.f

Das sog. Alte Testament wurde im großen und ganzen zumindest die geläufigeren Passagen das Pentateuch, die Propheten- und Richterbücher wurden in etwa zwischen Mitte des 8. und Ende des 5. Jahrhundert verfasst. Der Rest, der Psalter und die Klagelieder vielleicht etwas eher, wurde bis zum Ende des 2.Jh. v.u.Z. fertiggestellt.

Das Neue Testament etwa zwischen 50-200 n.u.Z. Die Evangelien zwischen 60(Markus)-100(Johannes). Kanonisiert wurden die Bücher noch später.

Viele Texte des Neuen Testaments z.B. einige Paulusbriefe, aber auch der Schluß des Markusevangelium u.a. gelten heute allgemein als Fälschungen.

Ich habe auch eine GN, welche Stellen meinst du? - Es ist eine gute Übersetzung.