Groß- oder Kleinschreibung?

2 Antworten

Gegen all e bislang im Unterricht verwendeten grammatischen Bezeichnungen einer Verbgruppe verzichten Lindauer und Sutter bewusst auf die semantische Klassifizierung und reduzieren das zu Wissende auf ein Minimum.

Bei welchem Wort fragst du dich denn, ob es getrennt oder zusammen zu schreiben ist? Ich finde keins.


spanferkel14  16.08.2021, 16:36

Edit: 1.Zeile alle (Das "e" in Fettdruck gehört natürlich zu "all". Es wird aber jedes Mal, wenn ich den Text absende, getrennt. Keine Ahnung, warum das passiert.)

1
LottaKirsch  16.08.2021, 16:47

Ich glaube, die Frage bezog sich komplett auf "zu Wissende" - also zuwissende, Zuwissende, Zu Wissende, zu Wissende, zu wissende.

0
spanferkel14  16.08.2021, 16:56
@LottaKirsch

Ach, du lieber Himmel! - Danke für den Hinweis. Wohl in Anlehnung an den Zugewinn, die Zuwendung und die Zugabe, aber es ist ja nun mal kein trennbares Verb, sondern schlicht zu + Partizip 1 von "wissen", hier eine substantivierte Passiversatzform.

1
LottaKirsch  16.08.2021, 17:13
@spanferkel14

Wie verständlich und (sprach- bzw. semantisch) logisch findest du denn Teil 1 "Gegen alle bislang im Unterricht verwendeten grammatischen Bezeichnungen einer Verbgruppe" - vor allem in Kombination mit Teil 2?

0
spanferkel14  16.08.2021, 17:58
@LottaKirsch

Ich habe keine Ahnung, was für den FS "alle bislang im Unterricht verwendeten grammatischen Bezeichnungen einer Verbgruppe" sind. Das ist total schwammig. Was heißt bislang? In welchem Unterricht? Was ist gemeint mit Verbgruppe? Ich weiß auch nicht, wer Lindauer und Sutter sind. Dass zwei Menschen mit grammatischen Bezeichnungen verglichen🤔 und zu diesen in Gegensatz gestellt werden, ist befremdlich. - Um die inhaltliche Seite habe ich mich gar nicht gekümmert. In studentischen Arbeiten wird meistens viel geschwafelt. Ich nehme an, er/sie will sagen, dass L&S ihren Schülern nur das ihrer Auffassung nach Allernötigste an Grammatik vermitteln.

0
LottaKirsch  16.08.2021, 18:07
@spanferkel14

Von Lindauer und Sutter stammt ein bestimmter Ansatz, die Kommasetzung zu vermitteln. Teil 2 ist vor dem Hintergrund, dass man weiß, worum es geht, auch verständlich.

Es ging mir vor allem um den ersten Teil, der meines Erachtens nicht gut formuliert ist und vor allem in der Form auch nicht zum zweiten Teil passt, was Du mir hier bestätigt hast 😁

1
spanferkel14  16.08.2021, 18:23
@LottaKirsch

Ich danke dir für die Info. Nun wundert's mich noch viel weniger, dass ich L&S nicht kenne. Mit Kommaregeln "hab' ich's nämlich nicht so"🙃. Natürlich beherrsche ich die Basisregeln. Aber ansonsten setze ich Kommata dort, wo sie für mich vom Sinn her "zweckmäßig" sind, und lasse mir da auch vom Duden nicht reinreden.

0
LottaKirsch  16.08.2021, 18:44
@spanferkel14

Dann hast du einen guten Sinn für Zweckmäßigkeit! Ich kann dir jedes Komma, das ich setze, begründen 🤪

0

Ich würde schreiben:

".... und reduzieren das Wissenswerte auf ein Minimum."


spanferkel14  16.08.2021, 16:43

Das klingt natürlich besser, ist aber nicht ganz das Gleiche wie das "zu Wissende":

  • Das Wissenswerte = etwas, was sich zu wissen lohnt bzw. was es wert ist, gewusst zu werden. (eine Empfehlung, ein guter Rat)
  • Das zu Wissende = etwas, was man wissen muss. (eine Notwendigkeit, ein absolutes Muss)
2