Granitplatte auf Heizung
Hallo, habe eine 2m lange Granitplatte auf meiner Heizung. Die aufsteigende warme Luft erhitzt nun die Granitplatte, welche die Wärme abgibt.
Wäre die Wärmeabgabe ohne Granitplatte größer? Habe den Eindruck, dass sich die Wärme nicht richtig verteilt.
5 Antworten
Ja - die Leistung reduziert sich. Im Bereich weniger Prozente (<20%)
Auf die Verteilung im Raum hat es wenig bis gar kein Einfluss. Es sei denn, Du hast eine große Raumtiefe (Abstand vom Heizkörper zur gegenüberliegenden Wand) und Deine Zimmerdecke hat einen großen Wärmeverlust zum obigen Nachbarraum.
Dann bricht die Warmluftwalze früher ein und im hinteren Raumteil bildet sich eine Sekundärwalze. Das ist suboptimal.
Kaufe Dir Abstandshalter oder bastel Dir welche (15 cm Höhe sollten reichen).
PS: Wenn Du so eine Heizkörperbauart hast (aber 2 Meter lang und nicht so hoch), dann geht die Leistung dramatisch in den Keller.
Wenn Du die Granitplatte direkt auf einen klassischen Rippen-Heizkörper ( insbesondere bei Heizkörpern mit innenliegenden Tauscherlamellen ) gelegt hast, dann behinderst Du dadurch auf jeden Fall den natürlichen Wärme-Konvektionsstrom entlang des Heizkörpers und dann kann sich die Wärme mangels ausreichender Zirkulation nicht mehr richtig im Raum verteilen.
Optimal funktioniert ein Heizkörper im Raum, wenn die an ihm erwärmte Luft direkt senkrecht aufsteigen kann.
Wenn der Heizkörper unter einer breiten Fensterbank angebracht ist, sollten mindestens etwa 20 cm Abstand zwischen Heizkörper und Fenstersims sein, damit die erwärmte Luft am Heizkörper aufsteigend und unter dem Sims hervor weiter nach oben strömen kann.
Ein normaler heitzkörper hat freei zu bleiben den nur so kann er richtieg wärme lifern als zb auch nicht ds sofa da dicht vorstellen.
Der heitkörper strahlt die wärme nach vorne ab un etwas nach oben aber damit es überal warm wird mus er auch oben frei sein Oder er hat ein verkleidung die das alles mit berücksichtiegt ._Was eine granitplatte nicht hat.
Irgendwo muss die Wärme ja hin, also in den Raum. Sie heizt sich zwar auf aber dabei stören kann sie eigentlich nicht...
Wer hat da was von Physik nicht verstanden, lügt sich in die eigene Tasche?
Welchen Wärmespeicher-Effekt hat denn Granit, oder welchen Wärmedurchlassfaktor?
Wenn du die Platte anfasst und glaubst, weil deren Oberfläche sich warm anfühlt, speichert diese Platte Wärme, dann ist das ein typischer Placeboeffekt, zu deutsch Einbildung.
Von intelligenten Menschen erwarte ich Tests. Z.B. Platte wie du erwärmen, Oberflächentemperatur messen. Dann in einen Raum bringen der um etliche Grad kühler ist, dort messen wie lange die angeblich gespeicherte Wärme auf dem Niveau bleibt, wie kurzfristig der Ausgleich auf dortige Raumtemperatur erfolgt.
Warum gibt diese berühmt bekannte Dämmstoffbranche immer nur Wärmeverlustfaktoren von Baumaterialien an, und meist nur die, die hohe Verluste aufweisen? Wieso reden die nie von Wärmespeichereffekten, Wärmespeicherfaktoren?
Na?