Grammatik: Wann schreibt man "tu" und wann "tue"?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

tue nur in der 1. Person Präsens: ich tue
tu nur als Imperativ Singular (Befehlsform Einzahl): tu das!
(tuen): NIE
(tuhen): NIE

tun, getan

Das früher mal vorhandene h hat schon Kaiser Wilhelm II. aus der deutschen Sprache herausgeschossen. Protestiert hat damals keiner. Das war zu der Zeit noch nicht üblich.

---

Lieber tun als machen!
Noch besser die Tätigkeit mit einem passenden Verb beschreiben: durchführen, fertigen, herstellen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

lateinchiller  13.11.2016, 09:50

Ich habe bei meiner 4. letzten Frage ein Kommentar unter deine Antwort gesetzt. Wäre ganz nett, wenn du mal reinschauen würdest.

"tun" ist immer eher umgangssprachlich. sollte man wenn möglich komplett vermeiden.

aber wenns sein muss: http://www.verbformen.de/konjugation/tun.htm


adabei  13.11.2016, 00:44

So absolut kann man das nicht sagen.

- Es tut sich nichts.
- Der Kaffee tut mir jetzt gut.
- Du tust mir unrecht.
- Tu doch nicht so!
- Ich habe dir doch nichts getan!

Es gibt also durchaus Kontexte, in denen man nur "tun" verwenden kann/sollte.

Nie, am besten "mache"


adabei  13.11.2016, 00:38

Es gibt auch Sätze, wo nur das Verb "tun" möglich ist. Also kann man so eine Aussage nicht verallgemeinern.  

Z.B.:

Das tut dir nicht gut.

Garnicht


adabei  13.11.2016, 00:40

So absolut gilt das nicht. Es gibt auch Kontexte, wo nur "tun" möglich ist.

Ich tue/tu einfach so, als ob das nie passiert wäre.
Das tut mir gut.
Warum tut ihr nichts dagegen?

Im Indikativ/Präsens konjugiert man das Verb "tun" so:

ich tue ("ich tu" wird hier allerdings umgangssprachlich verwendet)
du tust
er/sie/es tut
wir tun
ihr tut
sie tun

Ich tue (ich tu) dir nichts.

---------------------------------------------------------------------

Der Imperativ kann nur "tu!" lauten:

Tu das nicht!

___________________________________________

Vor allem ist wichtig, dass das Verb im Infinitiv nur "tun" lauten kann.
(Die schrecklichen Formen "tuen" oder "tuhen", die am auf GF so oft liest, gibt es nicht.)