Glaubt Ihr, das die Geschichten in der Bibel echt sind?

15 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
und wie die Welt gebaut wurden ist.

Die Genesis ist Mythologie.

Zu den ältesten Schöpfungsmythen zählen die sumerischen Schöpfungsgeschichten. Deren Weltbild (flache Erdscheibe, mit Gewässern oberhalb einer Erdkuppel) und die Erschaffung des Menschen, wurden in angepasster Form von den eindringenden Semiten und damit der Bibel übernommen. Das Gilgamesch-Epos enthält zahlreiche Parallelen zur biblischen Überlieferung.

Man muss das literarische Genre beachten, viele Geschichten sind allegorisch, also sinnbildlich und der Sinn dahinter ist die tiefe Botschaft, nicht historische erzählung.

Bei einigen sehen wir aber diese absicht.

Der Stil der Evangelien sind so, dass sie eindeutig was erzählen wollen, was ihrer meinung so historisch genau passiert ist.

Glaubt Ihr, das die Geschichten in der Bibel echt sind?

Ich glaube, dass die Geschichten in der Bibel so sind, wie sie die Menschen damals verstanden haben und bei jeder Neuübersetzung von dem verstehen wollen, was die Menschen ursprünglich verstanden haben. Das muss nichts mit der Wahrheit an sich zu tun haben, kann diese aber eventuell extrem vereinfacht beschreiben.

Hallo. jeder kennt doch die Bibel.

Ach so? Na das bezweifle ich dann aber doch.

In der Bibel stehen ja solche Geschichten über Gott und wie die Welt gebaut wurde.

Über Gott könnte man vielleicht so behaupten, aber dass darin steht, wie die Welt gebaut wurde, da würde ich gern wissen, wo genau in der Bibel beschrieben wird, wie genau die Erde gebaut wurde. Mir fällt dazu keine Schriftstelle ein.

Meine Frage ist, ob ihr an diese Geschichten glaubt.

Eher als an Deine Behauptungen dazu auf jeden Fall, aber trotzdem nicht ohne zu berücksichtigen, was bereits im ersten Absatz meiner Antwort steht.

Die Bibel ist nicht ein einziger Text. Es ist eine Sammlung von sehr verschieden Texten, die über einen Zeitraum von ca 3500 Jahren geschrieben wurden. Teils beruht sie auf noch älteren Überlieferungen. Jeder Text muss für dich betrachtet werden. Im Prinzip stimmt alles. Nur an manchen Stellen sollte man die Schrift nicht zu wörtlich nehmen. Manches ist eher symbolisch zu verstehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Menschen aus der Bibel haben wirklich gelebt und Städte wie Ninive oder Babylon hat man gefunden. Außerdem stehen in der Bibel erfüllte Prophezeihungen.

Ich finde die Bibel aktuell. Die Bibel fordert Nächstenliebe, mehr Nächstenliebe würde der Welt sicher gut tun. Sich auch an die 10 Gebote zu halten, sorgt u.a. für einen guten Umgang mit seinen Mitmenschen. Ich finde es schön, wenn Menschen aus ihrem Glauben Hoffnung, Trost und Kraft schöpfen können. Ein solcher Glaube kann das Leben meiner Meinung nach sehr bereichern.

wie die Welt gebaut wurde. Meine Frage ist, ob ihr an diese Geschichten glaubt.

Gott hat uns meiner Ansicht nach geschaffen. Ich bin Christ.

Ich glaube, dass diese Welt durchdacht und geplant wurde, ich glaube nicht, dass die Erde "einfach so" entstanden ist. Auch gibt es die Meinung, dass für den Urknall ein Eingreifen von Gott nötig ist.

Wenn Du mehr wissen möchtest, was mich überzeugt, dass es Gott gibt, dann kannst Du mich z.b. fragen oder auf mein Profil gehen.

Ich denke, dass der biblische Schöpfungsbericht kein naturwissenschaftlicher Bericht ist. Die Intention der Autoren war meiner Ansicht nach eine andere. Man muss den Kontext betrachten, in dem der Schöpfungsbericht entstanden ist. Beim Entstehungszeitpunkt waren vermutlich viele Israeliten im Exil in Babylon. Hier lernten sie andere Religionen kennen, in denen z.B. die Sterne Götter waren. Der biblische Schöpfungsbericht hat nun das Ziel zu zeigen, dass die Sterne vom Gott der Bibel geschaffen wurden und somit keine Götter sein konnten. Das Ziel des Schöpfungsberichts ist damit nicht, eine naturwissenschaftliche Erklärung abzugeben, sondern zu zeigen, dass der Gott der Bibel alles alleine geschaffen hat und die Natur oder die Sterne keine Götter sind.

Man kann sich auch als gläubiger Mensch mit Naturwissenschaften beschäftigen. Glaube und Wissenschaft müssen sich nicht immer widersprechen. So hat zum Beispiel Mendel, ein katholischer Mönch, wichtige Entdeckungen bei der Genetik gemacht. Der Mensch, der die Urknalltheorie aufgestellt hat, war katholischer Priester.

Laut der katholischen Kirche ist die Evolutionstheorie mit dem Glauben vereinbar. Laut vielen evangelischen Kirchen auch.