Glaubst du wenn es nicht den vorfall mit der Hindenburg gegeben hätte wären heutzutage noch einige luftschiffe bzw Zeppeline Unterwegs?
14 Antworten
Selbst wenn dieser Unfall nicht passiert wäre, hätten sich Zeppeline kaum dauerhaft als Massenverkehrsmittel durchgesetzt. Die Hindenburg war nicht die Ursache, sondern das sichtbare Ende einer ohnehin überholten Technologie. Ohne sie gäbe es vielleicht ein paar Jahre mehr Zeppeline im Passagierdienst, aber keine breite Nutzung bis heute.
Gruß aus Tel Aviv
Nein. Warum? Zu langsam.
Wieso hat das Flugzeug die Transatlantikliner abgelöst? Weil ein Schiff mehrere Tage braucht, ein Flugzeug einige Stunden.
Ein Luftschiff hat nicht wirklich eine Nische - weder ist es auch nur annähernd so schnell wie ein Flugzeug, noch kann es auch nur einen Bruchteil der Ladung eines Schiffes tragen. Es vereint gewissermaßen beide Nachteile...
Wieso gab es dann überhaupt welche? Naja, weil Flugzeuge damals eine begrenzte Reichweite hatten und noch deutlich langsamer waren. Je schneller die Flugzeuge wurden, je höher die Reichweite der Flugzeuge wurde, desto irrelevanter wurden Luftschiffe.
Aber auch damals in den 30ern hat schon kaum jemand (ausser die Deutschen...) noch auf Luftschiffe gesetzt. Waren einfach veraltet, von der Technik überholt. Zur Eindordnung: 2 Jahre nach der Hindenburg absolvierte die Boeing 307 ihren Erstflug - sowas war die Zukunft, kein oller Luftballon.
(aber ja, es gibt ja noch ein paar, aber nicht als "echtes" Verkehrsmittel sondern als Attraktion...)
Vor allem gar es noch keine Flugzeuge, die vergleichbare Lsten hätten tragen können, als die Zeppeline aufkamen.
Ja, es gibt echt wenige. Schade. Wäre heute schonmal ein anderer Antrieb. Eine andere Alulegierung ( brennt schwerer) und feuerfeste Hülle. Du hast sicher die Doku gesehen ( die sehr gut ist) wie es damals ablief.
Wäre gesamt sogar sicherer. Flugzeugkatastrpphen wie Ströhmungsabriss und Vogelschlag oder eine einzige Schraube fallen schonmal raus. Scherenwinde sollte die Hülle aber aushalten.
Man gleitet runter. Amok wäre vllt nicht so das Problem. Falsche Startbahn nutzen fiele auch weg
Rettungsgleiter unten (ala) Indiana Jones) und weniger Gepäck...... Entspanntere Menschheit:-)
Das Fliegen auf diese Weise gestaltet sich äußerst positiv. Ich habe bereits dreimal entsprechende Erfahrungen gesammelt. Bei optimaler Ausstattung und professionellem Service wäre ich ebenfalls bereit, eine längere Strecke in diesem Rahmen zurückzulegen.
Es gibt ja durchaus noch kleinere Luftschiffe.
Für den Personenverkehr über längere Strecken sind Zeppeline gegenüber Flugzeugen mit Strahltriebwerken einfach zu langsam.
Eine tagelange Flugzeit, um einmal über den Atlantik rüber zu kommen, wäre für die Meisten schlicht nicht akzeptabel, wenn man auch in einem halben Tag mit nem handelsüblichem Flugzeug rüber kommt.