Gibt es Methoden um die Wahrhaftigkeit hinter einer Aussage zu 100% zu bestätigen?

3 Antworten

100 % wird schwierig. Entweder es wird etwas aus Wahrheiten abgeleitet oder man kann etwas nur auf Plausibilität untersuchen. Also man würde Widersprüche suchen und wenn es realistisch wirkt und es keine Widersprüche gibt, würde man erstmal annehmen, es sei wahr.

Im normalen Alltag würde das auch reichen, insbesondere, wenn etwas rein informativ ist und keine Auswirkungen hat, ob etwas wahr oder falsch ist.
Vor Gericht wäre das schon heikler. Ich glaube aber, dass selbst Gerichte manchmal es bei stark belastenden Indizien belassen.
Wenn zum Beispiel jemand eine Tat gesteht, seine Geschichte plausibel ist, er ein Motiv liefern kann und ein paar Details nennt, dann kann das theoretisch immer noch gefaket sein oder das Geständnis soll jemanden schützen oder man wurde bedroht, aber vermutlich würde man denjenigen trotzdem verurteilen (zumindest wäre man sehr stark dazu geneigt), weil manchmal hat man nicht viel und dann muss man das bewerten, was man hat.
Ich meine, sonst könnte jemand z. B. sagen, er wäre von Außerirdischen entführt worden und die hätten sein Gehirn gewaschen. So etwas ist zwar nicht unmöglich, aber es gibt schon Unterschiede zwischen wahrscheinlich und unwahrscheinlich und es wäre vernünftig, anzunehmen, dass das nicht der Fall gewesen ist.

Wahrheit lässt sich ohne Beweismaterial nur schwer eindeutig beweisen, aber es ist möglich, sie durch logische Konsistenz, Glaubwürdigkeit der Aussagen und Indizien zumindest plausibel zu machen. Wenn sich Aussagen nicht widersprechen, realistisch klingen und zur bekannten Situation passen, spricht das oft für ihre Richtigkeit. Umgekehrt kann man Lügen entlarven, indem man auf Widersprüche, Ausweichmanöver, übertriebene Details oder auffällige Reaktionen achtet, jedoch nie mit absoluter Sicherheit. Sowohl Wahrheit als auch Lüge beruhen in solchen Fällen oft auf einer Wahrscheinlichkeitsabwägung und dem Gesamtbild, das sich aus dem Verhalten und den Aussagen ergibt.


Anti28968 
Beitragsersteller
 26.06.2025, 08:05

Hälst du Lügendetektoren für sinnvoll? Bzw können sie helfen bei der Wahrheitsfindung? 100% sind sie ja nie sicher das ist klar aber bringt es einen weiter ?

BrunoB1  26.06.2025, 08:08
@Anti28968

Lügendetektoren messen körperliche Reaktionen wie Puls, Atmung und Schweiß. Sie können Hinweise auf Stress liefern, der beim Lügen entstehen kann. Allerdings sind sie nicht zuverlässig genug, um sicher zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Auch ehrliche Menschen können nervös reagieren. Deshalb gelten sie nicht als Beweis und sind vor Gericht oft nicht zugelassen. Sie können unterstützen, aber niemals die Wahrheit garantieren.

Anti28968 
Beitragsersteller
 26.06.2025, 08:11
@BrunoB1

Okay , danke dir für deine Ansicht , habe mal davon gehört das es auch bei den Detektoren Testverfahren gibt wo die Mimik mit aufgezeichnet wird was ein erfahrener Tester dann auch noch auswertet , glaube man nennt es Micro Impressions.

Definitiv nicht!

Es gibt Methoden, um die Glaubwürdigkeit eines Zeugen beurteilen zu können, aber das war es dann auch schon!