Gibt es in punkto Sicherheit eine ernsthafte, anwenderfreundlichere Alternative zu Qubes OS?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die sichersten sind wohl die von BSI zertifizierten https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/Zertifizierung-und-Anerkennung/Zertifizierung-von-Produkten/Zertifizierung-nach-CC/Zertifizierte-Produkte-nach-CC/Betriebssysteme/Betriebssystem_node.html

PikeOS wird z.B. in flugzeugen für die boardsysteme verwendet, Selbstfahrende Autos, medzinische Gerätschaften, und so ein Zeug.

Kommt drauf an wie sicher du es haben willst. Qubes OS ist ja nur "reasonably secure"(deren worte, nicht meine).
Geht es um einen desktop Computer zuhause, oder eine geheime Forschungseinrichtung in der Arktis?


LudwigPein 
Fragesteller
 23.03.2023, 23:57

Danke für den nützlichen Link!

0

Ja, es gäbe sicherlich einige andere Systeme. Ein Beispiel wäre das Whonix, das ich auch schon benutzt habe. Whonix basiert ebenfalls auf dem Tor-Netzwerk und verwendet die Virtualisierung, um eine sichere Umgebung zu schaffen. Im Gegensatz zu Qubes OS verwendet Whonix jedoch nur eine virtuelle Maschine und ist daher möglicherweise einfacher zu bedienen und auch zu „reinigen“. Es gibt aber auch andere Systeme, mit denen ich mich aber nicht auskenne.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

LudwigPein 
Fragesteller
 23.03.2023, 23:31

Danke für deine Antwort! Ich nutze Whonix Gateway bereits in einer VM für Tor-Traffic.

1

Generell würde ich nicht Empfehlen Qubes OS zu verwenden. Es ist buggy weil es nicht mit ausreichenden Leistung Entwickelt wird nur halbherzig auf den Markt Geworfen wird. Besser eine Linux Distri die besser UInterstützt und auch besser entwickelt wird z.B. Linux Mint Mate 21.1

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Linux Administrator

Grundsätzlich kannst du dir jede Linux-Distribution so sicher machen wie sie sein soll.

Das kann aber erstmal Arbeitsaufwendig sein sich da ein zu arbeiten was man machen kann und sollte.

Ich an deiner Stelle würde mir vermutlich eine weit verbreitete und daher fehlerarme Linux-Distri holen und die dann selber anpassen.

Maximale Sicherheit hast du eben nur wenn du entweder Internetlos bist oder dich selber reinfuchst.