Gibt es einen Fachbegriff, der das Ausweichen von ernsten Themen mithilfe Humors beschreibt?
Also ich meine, ich kenne jmd, der sobald man ein ernstes Thema anspricht, diesem mit Humor begegnet, der aber iwie so zwanghaft wirkt, und so gezielt vom ernsten wegführt. Ich denke mal das wird eine Art Abwehrmechanismus sein? Oder spinne ich nur rum?
4 Antworten
Du hast völlig recht. Dieser Abwehrmechanismus
wurde bereits in den 20er Jahren von Freud als herausstehend diskutiert („die siegreich behauptete Unverletzlichkeit des Ich“).
Frankl, der eigentliche Pionier des therapeutischen Humors, betonte, dass nichts den Patienten so sehr von sich selbst distanzieren ließe, wie der Humor.
Also, deine Beobachtung, dass ernste Themen durch Humor vermieden werden, ist altbekannt und äußerst destruktiv in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Ich denke der Fachbegriff ist die "Emotionsregulation", eine von mehreren grundlegenden emotionalen Kompetenzen, die sich hier in der Regulationsstrategie des Vermeidens bei der Person manifestiert.
Der Fachbegriff ist tatsächlich "Abwehrnechanismus". Davon gibt es eine ganze Reihe. Schau mal hier:
http://abwehrmechanismen.blogspot.co.za/?m=1
Der Blogger erklärt die verschiedenen Abwehrmechanismen alphabetisch uns uberaichtlich.
Hallo
ich würde jetzt spontan "Vermeidungshaltung" sagen. Ich glaube aber nicht bzw. weiß es, dass das keine eigenständige Erkrankung ist, sondern ein Symptom einer anderen. Die Vermeidungshaltung kennst du evtl. von physischen Erkrankungen. z. B, wenn du dir den Finger umknickst, hälst du ihn schön ruhig (Vermeidung Bewegung, weil Schmerz). So ist es auch im psychischen Bereich.
LG
Ich denke der Fachbegriff ist die "Emotionsregulation", eine von mehreren grundlegenden emotionalen Kompetenzen, die sich hier in der Regulationsstrategie des Vermeidens bei der Person manifestiert.
Hmmm, meinst Du vielleicht "schwarzen bzw. trockenen Humor" oder "Galgenhumor" oder "Ironie" oder "Schlagfertigkeit" oder doch eher "peinliche Witze" oder "blamablen Humor" oder gar "Sarkasmus"? Oder wie wäre es mit "Hohn", "Zynismus", "Stichelei", "Verspottung", "Verhöhnung", "Spöttelei" bzw. "Spott"?
Danke, Du scheinst ja auch beruflich damit zu tun zu haben ^^ Ich frage nur als "psychologie begeisterter Leihe", mich würde noch interessieren ob es dafür einen speziellen Namen gibt? Also einen Fachterminus