Gibt es Ausdrücke, die ihr überhaupt nicht mögt?
Ich habe in einem Forum gelesen, dass einige Briten den Amerikanischen 'my bad' Ausdruck nicht ausstehen können.
Kennt ihr auch welche im deutschen Bereich (ich meine deutsche / österreichische / schweizerische etc.) Ausdrücke, die ihr nicht mögt? Welche sind diese?
4 Antworten
Wenn sich 13-jährige gegenseitig mit "Alter" anreden (oder "Digga/Dicker", obwohl keiner von beiden dick ist), finde ich das sehr "strange", um es mal in der Jugendsprache zu sagen, oder "cringe". Ich weiß ja durchaus, was alt und dick ist, aber solche Adjektive sind an dieser Stelle mitunter derartig deplatziert, dass man "Gehirn-Aua" bekommt.
Ich war auch mal so jung, aber wir hatten uns damals gegenseitig nicht so angesprochen, wohl aber mit Spitznamen, die zum Teil sogar recht kreativ waren.
Ich hätte meinen Kumpel nie "Dicker" genannt, obwohl ich einen hatte, der durchaus ein wenig schwer war - zugegebenermaßen. Wir hatten damals eine ganz andere Ausdrucksweise, und ich fand sie einfach witziger und subtiler.
Jeder und jede hatte auch einen eigenen Spitznamen - heute ist jeder "Alter" und "Digga", was völlig fantasielos ist, und auch keinerlei Individualität mehr hat.
Bei uns war das anders, einer hieß "Sammy" (in Wirklichkeit hieß der völlig anders), eine hieß "Kräusel" (wegen ihrer Haare), ein dritter hieß wiederum ganz anders.
Das war nicht bösartig, aber jeder hatte einen individuellen Namen, der aber anders war als der richtige Name. Ich war "Eufi".
Ja danke. Genau so etwas meine ich... wir waren (muss ich auch zugeben) damals in einem Dorf, nicht in einer Stadt. Wir kannten uns untereinander, und es war eine überschaubare Menge an Kindern. :)
Wir waren damals schon insgesamt 800. Heute hat das Gymnasium über 2000 Schüler.
- Supi und Tschüßi. (Das klingt albern.)
- Take care, nice, random, cringe, crush und viele andere überflüssige Anglizismen.
- Wenn Jugendliche von ihrer "Mom" und ihrem "Dad" sprechen.
- Wenn jemand seinen gesprochenen (oder geschriebenen)Text mit "Und zwar" beginnt (und dann auch noch falsch schreibt: "Unzwar/Unswar").
- Wenn außer Norddeutschen irgendwelche anderen Leute "Da nich für" statt "Nichts zu danken/Gerne/Gern geschehen" sagen. Es klingt bei ihnen einfach aufgesetzt und nachgeäfft.
- Irgendetwas ist "voll gut/schön" statt "sehr gut/schön".
'nice' kann ich auch nicht ausstehen:) eine Kollegin hat immer jedem Tschüssi gesagt:)
Danke für die weiteren:)
Seit den letzten 2 bis 3 Jahren fällt mir auf das echt sehr viele Menschen den Ausdruck bzw Floskel verwenden " ALLES GUT" .... ich kann das nicht mehr hören und könnte innerlich und manchmal auch äußerlich 😉platzen...denn meistens ist es überhaupt nicht GUT in diesem Moment, und oft nicht ehrlich oder passend....
Sämtliche Anglizismen wie cringe sowie Abbreviaturen wie nh. Der Vollständigkeit wegen sei noch die inflationäre Verwendung von Verstärkungspartikeln erwähnt.
Ich weiß nicht, wofür nh steht. Ich muss nachschauen. Danke:)
wie cringe
Erinnert mich irgendwie immer an diese Zwiebelringe die man als Chips kaufen kann, keine Ahnung wieso.
Ja, stimmt. Auch bei uns waren die Spitznamen phantasievoller und hatten manchmal auch eine Bedeutung, die etwas mit dem betreffenden Jungen zu tun hatte: Buddel, Qualle, Schnurz, Spider, Onkel, Wolke, Django, Affi und Hupf fallen mir da gerade ein.
Bei den Mädchen waren es oft nur phantasielose Abkürzungen, aber keine wirklichen Spitznamen: Irmi, Babs, Christel, Jule, Franzi, Bi(e)ne, Ulli/Ulla/Ursel, Doro, Leni, Hedi.