Gemischte Schaltung?

5 Antworten

Die Knoten der beiden 100 Ohm-Widerstände und des Schalters kann man gedanklich jeweils oben und unten in einen einzigen Knoten überführen, da sie jeweils das gleiche Potential haben. So wird vielleicht deutlicher, dass es sich um eine Parallelschaltung aus zwei 100 Ohm-Widerständen und einem Kurzschluss (geschlossener Schalter) handelt. Da wir von einem idealen Leiter bzw. einem idealen Kurzschluss ausgehen, fließt der gesamte Strom durch den Kurzschluss, während durch die beiden 100 Ohm-Widerstände gar kein Strom fließt. Dies bedeutet, wir können die Klemmen der beiden Widerstände als offene Klemmen auffassen, also die Widerstände komplett weglassen.

Daraus ergibt sich eine Parallelschaltung aus drei 600 Ohm-Widerständen bei geschlossenem Schalter. Wäre der Schalter offen, so hätten wir nur eine Parallelschaltung aus zwei 600 Ohm-Widerständen.



Da der Strom denn Weg des geringsten Widerstands nimmt. Deswegen ist die frage auch wenn der schalter geschlossen ist. Der Schalter stellt natürlich keinen Widerstand da. Danach rechnet man die 3 600Ohm Widerstände zusamen und dort ergibt sich durch denn Kehrbruch 200Ohm

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Hi,

Der Schalter schließt die 100 Ohm Widerstände kurz.

Wenn Du dann das umzeichnen würderst, hängt der dritte 600 Ohm Widerstand nichtcin Reihe, wie es erst scheint, sondern auch parallel zu den anderen zwei.

Dann hast Du eine Psrallelschsltung von 3x 600 Ohm, das ergibt 200Ohm.

Wenn der Schalter geschlossen ist, ist doch der rechte Knoten des unteren Widerstandes angeschlossen an dem Knoten rechts oben des 2. Widerstandes von links, oder? Die beiden 100 Ohm-Widerstände sind natürlich über brückt.

Also: Dreimal 600 Ohm parallel.

Durch den geschlossenen Schalter (0 Ohm) hast du rechts die Parallelschaltung

  • 100 Ohm
  • 100 Ohm
  • 0 Ohm

Die beiden 100 Ohm parallel ergeben 50 Ohm, dazu der 0 Ohm parallel ergibt