Geht der Graphen von g(x) auf diese Weise aus dem Graphen von f(x) aus?
Aufgabe 7)
Funktion g entsteht aus Funktion f ja durch die Streckung 8 in y-Richtung und -14 Verschiebung in y-Richtung. Wäre das so richtig?
2 Antworten
g(x) ist 8*f(x) ........................
g(x) sieht schmaler/gestreckter aus als f(x)...........kann man grad so sagen : in y-Richtung
.
h(x)
Wie verschiebt man um 3 nach links ? (entläng der x-Achse ! )
man ersetzt x durch (x+3)
wie um 5 nach rechts ? Man ersetzt x durch (x-5)
Also ist hier was passiert ?
um +1 nach rechts verschoben ist die richtige Antwort
.
Beispiel : Parabel

Ein Graph wird in y-Richtung verschoben, indem man mit einem konstanten Summanden addiert (also ohne x dran). Dass hier -16x "14 weniger ist" als -2x bedeutet nicht, dass hier in y-Richtung nach unten verschoben wurde! Dazu müsste hinten dran ein Summand ohne x stehen (entweder -14 oder -112, je nachdem ob zuerst gestreckt oder verschoben wurde).
Stattdessen musst Du hier 8 ausklammern, und kommst so auf g(x)=8(x³-2x)=8*f(x).
Und das bedeutet, f wurde mit dem Faktor 8 gestreckt, sonst ist nichts passiert.