Gehen Daten auf einem USB Stick nach einer Zeit verloren?
Hi, ich wollte Mal fragen wie das ist, gehen Daten nach einer Zeit auf den USB Stick verloren/ werden beschädigt?
Ich kenne das vom PC oder Handy, das wenn ich Bilder speichere sie nach einer Zeit kaputt gehen können und dann halb mit grauer Farbe überdeckt sind oder komplett grau. Passiert das bei einem USB Stick auch oder ist dieser sicherer
9 Antworten
Die Flash Bausteine arbeiten damit, das Ladungszustände bei den Speicherzellen angelegt werden. Diese Ladungszustände sind zwar recht stabil, jedoch mit den Jahren verlieren auch diese Ihre Ladung und müssen aufgefrischt werden. Im normalen Betrieb wird das durch dir Firmware / Controller des Sticks bzw. der SSD erledigt, aber wenn man einmal schreibt und dann den Stick / Karte / SSD einfach wegpackt, dann verlieren die irgendwann ihre Daten.
In der Regel sollte man min. 1x im Jahr die Daten umkopieren und auf einem anderen Medium sichern.
Wie sicher allerdings die Daten sind hängt auch vom Typ der Speicherzellen ab.
SLC Zellen sind meist zuverlässiger als QLC Zellen.
Zur regelmässigen und zuverlässigen Datensicherung nutzt man externe Festplatten
Du kannst natürlich auch USB-Stick nutzen, allerdings wir werfen hier so oft Sticks weg, weil sie fertig sind, das ist nicht schön
Und... Müssen Sticks auch gelegentlich, auch wenn sie nicht genutzt werden, mal für paar Minuten an PC angehängt werden, sonst verlieren sie auch die Daten, stand in einem Artikel in der ct letztens noch...
Gehen Daten auf einem USB Stick nach einer Zeit verloren?
Die Antwort lautet schlicht und ergreifend: Ja!
Das ist nichts Besonderes - das trifft auf alle Arten von Datenträgern zu.
Chipbasierten Datenträger - also auch SSDs, Chipkarten und natürlich USB-Sticks - benötigen in regelmäßigen Abständen Strom, damit sich die Daten nicht zersetzen.
"Regelmäßig" im Sinne von vielleicht alle 1-2 Jahre. (Kommt auch auf das Gerät drauf an.)
Darüber hinaus sind gerade Chipkarten und USB-Sticks für den Datentransport und nicht für Datenarchvierung und Langzeitspeicherung konzipiert. Dazu sind sie mitunter auch viel zu filigran.
Magenet-basierte Datenträger verlieren zwar auch mit der Zeit Daten - allerdings deutlich langsamer. Ich habe noch 5 1/4-Zoll-Disketten aus der C64-Zeit, deren Daten noch O.K. sind.
Dennoch macht es auch hier Sinn vorsorglich nach ca. 10 Jahren die Daten um zu kopieren bzw. aufzufrischen.
Kurz:
USB-Sticks nutzt man für Datentransport
SSDs nutzt man für Produktivsysteme, die täglich im Einsatz sind.
HDDs für Backups und Datenlangzeitspeicherung.
So oder so und egal welcher Datenträger - ohne regelmäßige und zeitnahe Backups funktioniert Datensicherheit nicht.
Moin,
ja ein USB-Stick hält nicht für immer, normalerweise etwa 10-30 Jahre. Kommt aber natürlich auf die Verarbeitung etc. drauf an. WICHTIG!: DVD's & BLURAYS sind in keinster Weise besser als USB-Sticks. Einerseits durch ihre eher geringe Kapazität und dadurch dass sie viel zu leicht kaputt gehen können.
Am besten speicherst du deine Daten auf einer externen Festplatte oder in einer Cloud, dies sind die beiden besten Möglichkeiten. Wobei die Festplatte nochmals besser ist solange du Sorge tragst.
MFG Colin
Sicher gehen die Daten in einem Flash-speicher mit der Zeit verloren, auch wenn es Jahre daurert. Dabei gibt es viele Faktoren. Bei starken Temperaturwechseln und generell höheren Temperaturen degradieren die Daten schneller als bei konstant moderat niedrigen Temperaturen. Auch ist die Qualität des Speichers wichtig. Dabei muss mann wissen das gerade für USB-Sticks gerne die schlechteste Qualitätsstufe verwendet wird.
Wenn du deine Daten sicher über lange Zeit speichern willst dann tue das redundant auf mehreren unterschiedlichen Datenträgern und prüfe die Daten regelmäßig.