Frühstudium Mathematik Erfahrungen?
Hallo,
folgendes: ich bin zur Zeit in der 9.Klasse im Gymnasium und Mathe, Physik und sonstige MINT-Fächer begannen mich iwann so zu langweilen, dass ich angefangen habe die Lehrer zu nerven und sie mir Aufgaben für die höheren Klassen gegeben haben. Das ging bis jetzt gut, nur meinte jetzt als erstes mein Mathelehrer, dass in absehbarer Zeit von ca. einem Monat das Problem bestehen wird, dass ich mit dem Abiturstoff erstmal in Mathe fertig bin.
Deshalb jetzt die Überlegung ein Frühstudium zu beginnen. Ich habe schon jetzt neben der Schule viel zu tun und fehle entsprechen oft. Mit einem Frühstudium (wurde mir vorgerechnet) würde ich nur noch 2-3 Tage die Woche an meiner Schule sein. Deshalb die weitere Überlegung an einem Fernstudium teilzunehmen.
Kennt jemand diese Situation? Was habt ihr gemacht? Seid ihr mit dem Stoff klargekommen, sowohl zeitlich als auch vom Verständnis? Kostet sowas? Was meinten die Lehrer, die Klasse, die Eltern dazu? Vllt noch so viel, meine Eltern sind überhaupt nicht begeistert. Erstens wie gesagt weil ich eh schon viel neben der Schule mache und zweitens weil sie Angst haben dass ich die Schule nicht mehr schaffe wegen zu vieler Fehltage. Was ich allerdings überhaupt nicht glaube ...
Ich möchte nicht iwie überheblich rüberkommen, den Schulstoff verstehe ich einfach schnell und Mathematik macht mir unglaublich viel Spaß.
Danke schon jetzt für eure Antworten.
LG, trafnium
3 Antworten

Schau mal an die Uni Hagen und die Uni Kaiserslautern, die bieten solche Mathe-Programme für Schüler als Fernstudium an. Man studiert die gleichen Module wie alle anderen Studenten auch und kann die theoretisch auch mit Prüfungen abschließen, wenn man denn will. Der finanzielle Teil ist nicht die Welt und da es ein Fernstudium ist, gibt es auch keine großen Fehltage.

Danke für deine Antwort. Die TU Kaiserslautern hatte ich auch im Blick. Aber 190€ ist schon ganz schön teuer ...

So weit ich erinnere gab es mal auf dradio den Bericht eines jungen Menschen mit Deinem Fähigkeiten. Er wurde von seinem befürwortenden Vater begleitet. Schaue da mal nach.
GRUNDSÄTZLICH kannst Du online an mancher Universität sowohl kostenlose als auch kostenfreie Kurse belegen in allen denkbaren und kaum vorstellbaren Fächern. Nicht alle sind kostenpflichtig. Gute Recherche macht hier also sehr viel Sinn.
Du hast einen großen Vorteil nimmst Du auch ausländische Angebote ins Visier: Zeigst Du innerhalb des Semesters besondere Qualifikationen - oder eines der folgenden - kann es zu einem Stipendium führen. - Na, dass da eigene Sprachkenntnisse erforderlich sind versteht sich für Dich eh.
Hinzu kommt dass Du andeutest in der Freizeit auch mehr als gut beschäftigt zu sein. Im Handelsblatt las ich mal eine Kritik eines US-Profs. über deren Aufnahmevoraussetzungen bei reputierten Universitäten wie Harvard oder Stanford: Wenn ich recht erinnere Teilnahme an mindestens 18 Freizeitangeboten.
Du wärst also wahrscheinlich auch von daher gut qualifiziert.
Bedenken Deiner Eltern werden in solchen Fällen durchaus dann berücksichtigt wenn sie kommuniziert werden. Die Tradition Sonderschüler Deiner Art in Familien als neues Zeitmitglied zu integrieren wird dort schon länger gelebt.
Richte Dir einen freien Proxy ein um eine tatsächlich ausführliche Recherche durchführen zu können.
Schaue bei Erasmus Plus nach.
Nutze arbeiterkind dot de
Lese das Landesschulrecht mal genau durch.
Es gibt spezielle Internate für Sonderschüler wie Dich. Also Menschen mit besonders hohem IQ. Sei versichert dass Du da sehr wahrscheinlich dann nicht schon mit dem Schulstoff durch sein wirst. Und wenn ich recht im Kopf habe sind sie kostenlos. - Je nach Bundesland. Oder eben stipendiengefördert. Letzteres ein eigenes sehr buntes Thema. Bis heute in keinster Weise on- oder offline strukturiert abgebildet.
Hole auf jeden Fall die obere Schulbehörde bei den Verhandlungen mit den Lehrkräften mit ins Boot. Das wird sicherlich auch die Haltung Deiner Eltern verändern.

Mir ist noch ein Gedanke gekommen:
Es gibt einen deutschen Astronauten an den Du mich erinnerst. Hamburger. Recherchiere und erforsche seinen Lebenslauf. Denn wenn der so mit Mitte - Ende 20 schon in vielen mathematischen Fachbereichen anerkannt fit sein kann muss er gefördert worden sein. Mit ihm hättest Du dann ein lebendes Beispiel dass es gesund und förderlich ist.

Ich kann nicht auf alle deiner Fragen antworten, aber ich denke ich kann dir ein paar Tipps geben.
Es gibt eine Organisation namens ybs (young business school). Die bieten Online-Kurse in verschiedenen Fächern an, deren Stoff über den schulischen Stoff hinausgeht. Mit dem Mathekurs hab ich schon gute Erfahrungen gemacht. Der Vorteil ist, dass du es machen kannst, wann du willst und von deinem Computer aus. Außerdem können dir die Mitarbeiter dort helfen, gut ins Studium zu kommen.
An vielen Unis gibt es auch Wochendendkurse. Das sind Intensivkurse von Freitagmittag bis Sonntag. Auch das währe eine Möglichkeit, kein Schulstoff zu verpassen.
Wenn du nicht schon in der 9. Klasse wärst, hätte ich dir empfohlen, eine Klase zu überspringen, weil du dann mit dem Nachhohlen der anderen Fächer beschäftigt wärst und es dir auf längere Sicht hin mehr gebracht hätte, aber die 10. Klasse darf man leider nicht überspringen.
Was deine Eltern angeht...ich kann sie verstehen. Viele Eltern haben eben Agst, ihre Kinder zu überfordern. Selbst, wenn du den Schulstoff mit Leichtigkeit nachhohlen könntest, wäre das nicht gerade spaßig...
Trotzdem solltest du nach einem Zusatzprogramm schauen. Es wäre schließlich schade, wenn du aufgrund Unterforderung noch den Spaß am Lernen verlierst...
Viel Glück für deine weitere Schullaufbahn!
Liebe Grüße,
Dezin

Dankeschön für deine Antwort. Die YBS hört sich wirklich gut an, habe schon ein paar Kurse mir angeschaut. Und vom Preis her scheint es angemessen, oder? Muss nur noch meine Eltern und Lehrer überzeugen ...
Danke für deine Antwort. Über das Ausland habe ich bisher überhaupt noch nicht nachgedacht. Danke für den Tipp ;)