Fragen zum Daniell-Element?

JenerDerBleibt  19.01.2024, 22:58

Hast du dir schon selbst Gedanken dazu gemacht?

Phoenix1604 
Fragesteller
 20.01.2024, 09:51

beim ersten habe ich mir gedacht, dass Reduktion und Oxidation vertauscht werden.

beim zweiten, sodass es einen Ladungsausgleich gibt

beim dritten habe ich keinen Ansatz

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also ein paar Gedankenanstöße

1. nicht ganz. Du tauschst ja nur die Elektroden. Heißt, in einer Zelle hast du jetzt Cu und Zn^2+ und in der anderen Cu^2+ und Zn. Was meinst du passiert da dann jeweils?

2. Genau. Denn was würde passieren, wenn es den Ladungsausgleich nicht gibt?

3. Naja, Zn wird zu Zn^2+ und geht in Lösung. Cu^2+ kommt aus der Lösung und wird zu Cu. Was heißt das für die Masse der Elektroden? (die ja aus Zn und Cu bestehen).


Phoenix1604 
Fragesteller
 20.01.2024, 10:15

2.das system wäre nicht elektrisch neutral und es gäbe keinen Stromfluss

1.ich denke, es würde einfach Redoxreaktionen innerhalb der Halbzellen geben. das führt dazu, dass kein strom fliessen würde.

3.Kupferelektrode bekommt mehr Masse?

0
JenerDerBleibt  20.01.2024, 10:34
@Phoenix1604

2. Letztendlich ja. Wenn du keinen Ionenaustausch ermöglichst, baut sich ein Potential auf, das dem Elektronenfluss entgegen wirkt. Dadurch kommt die Reaktion schlussendlich zum erliegen.

1. Ja, aber nur in einer Halbzelle, in welcher? Und in welcher nicht?

3. Genau. Und die Zinkelektrode?

0

1.in der Zelle mit Zinkblech und Kupfersulfatlösung läuft eine Redoxreaktion ab.

3.Die Zinkelektrode verliert an Masse.