Formel von Diphosphorpentoxid?
Ich suche die chemische Formel von Diphosphorpentoxid! Und NICHT phosphorpentoxid sondern Diphosphorpentoxid also bitte achtet auf das Di davor :D Machen viele nämlich nicht LG
3 Antworten
Diphosphorpentoxid ist die historische Bezeichnung.
Di = 2
Penta = 5
Heute weiß man, dass die angenommene Molekülformel P2O5 nicht existent ist, sondern dass sich daraus quasi das Dimer P4O10 bildet.
Heute nennt man es Phosphor(V)oxid, weil Phosphor die Oxidationsstufe "V" hat.
Diphosphorpentoxid = Phosphorpentoxid.
LG
Chemiker sind sentimental und geben Gewohntes ungern auf. :) Oft haben sich historische Bezeichnungen im chemischen Sprachgebrauch einfach erhalten.
Niemand kennt Ethansäure - den alten (Trivial-)Namen Essigsäure kennt jeder. So ist es auch mit deinem Phosphorpentoxid.
LG
Chemiker sind sentimental...
Nicht alle! Manche sind einfach nur zu faul, Gewohntes zu ersetzen. ;-)
Meine Vermutung (siehe unten) ist ja, dass man mit Di, einfach eine Verdoppelung des Phosphorpentoxides gemeint hat, was dann auch die Summenformel erklärt - halt als Dimer
Phosphorpentoxid ist genau so gebräuchlich und fast genauso falsch wie Diphosphorpentoxid. Gemeint ist in beiden Fällen Tetraphosphordecaoxid P₄O₁₀. Oder Phosphor(V)oxid.
Analoges gilt für (Di)Phosphortrioxid P₄O₆ oder Phosphor(III)oxid.
Auch in der Chemie kann man nachlässig und überkorrekt sein. Ich schreibe zumindest immer Kohlendioxid. Findest du das nachlässig? Schreibst du dann auch immer brav Kohlenstoffwasserstoffe und Kohlenstoffhydrate?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Phosphorpentoxid
di? also irwas zweimal?
Diphosphor heißt, dass es 2 Phosphor hat. Das was du geschickt hast, ist also hier falsch
Nope. Das ist richtig. Diphosphorpentoxid ist die historische Bezeichnung für P4O10.
Man bezieht sich mit der Vorsilbe "Di-" auf ZWEIMAL Phosphorpentoxid, also P2O5 - so kann ich mir die Logik dahinter erklären
nein? Kohlenstoffdioxid? Die Vorsilbe bezieht sich auf das Atom danach
Das hängt von den geschichtlichen Umständen ab. Ich hatte zudem auch gesagt, dass ich es mir so erklären kann, da die "Verdoppelung" von P2O5 dann Sinn ergibt, daher die Vorsilbe "Di-". Bitte ließ die Antworten ggf. ein zweites Mal durch, bevor Du zu ggf. falschen Annahmen kommst.
Deine Aussage scheitert bei Verbindungen wie "Diethylenglykol", denn "Ethylen" ist kein Atom, sondern eine Gruppe.
okay vielen Dank also kann ich die Formel hinschreiben? Aber warum schreiben meine Lehrer dann Diphosphorpentoxid?