Flackerndes Licht. Was löst es aus?
Als ich gerade einen Horrorfilm schaute, kam mir die Frage, warum man (zumindest häufig) Angst bei flackernden Lichtern empfindet. Verbinden wir dieses flackern einfach mit Filmen und gruseln uns daher auch wieder bei anderen Filmen? Was ist der Sinn, dass dieses Flackern immer wieder in Filmen verwendet wird? Hat das vielleicht psychische Ursachen? Bewirkt dieses Flackern etwas in unserem Gehirn? Ist z.B. die kurzzeitig eingeschränkte Sehfähigkeit der Grund dafür, dass wir uns angreifbar und wehrlos fühlen? Oder liegt das wirklich einfach nur daran, dass wir in Filmen quasi gelernt haben, das dieses Flackern "Böses" bedeutet? Würde mich wirklich sehr interessieren.
5 Antworten
Viele Menschen fürchten sich in der Dunkelheit und das Flackern lässt erahnen, dass das Licht ganz ausgehen könnte. So simpel ist das.
Das ist ein erlerntes Gefühl.
Ich schaue keine Horrorfilme und die Aussage "flackerndes Licht" verbinde ich mit Feuer. Oder dem Eintauchen in Licht zur Musik.
Das flackern des Lichts deutet zum einen daraufhin, dass demnächst etwas gruseliges passiert, zum anderen zerstört es aber auch eine vermeintliche Idylle. Das Flackern stört uns einfach und lässt uns komisch fühlen
Nosferatu :D
Das Flackern deutet auf einen Wechsel zwischen Angst und Hoffnung hin. Da das Licht gut ist und die Dunkelheit nicht, kommt es dazu, dass wir denken: Hoffentlich wird das Licht an bleiben und deshalb bekommen wir Angst und wenn es dann wirklich aus bleibt wissen wir, dass jetzt was schlimmes passieren wird.