Wie gefällt euch the Expanse im O-Ton?
Letztens schaute ich mir die ersten 2 Staffel von the Expanse an. Rein in Hinsicht auf die deutsche Synchro fand ich die ganz gut, obwohl ich mir wünschte, dass es etwas mehr Vielfalt gäbe—verschiedene Dialekte, Akzente, usw. Normalerweise stelle ich mir vor, so muss es im Original sein.
Die ersten Folgen der 3. Staffel konnte ich nur auf englisch schauen. Für Serien wie Game of Thrones fand ich das Original richtig gelungen (und besser als die Deutsche Version). Bei the Expanse hingegen war ich ziemlich enttäuscht. Fast alle bis auf ein paar Figuren (wie die indische UN-Führerin, ihr Bodyguard, eine einzige Marsianerin, eine einzige Gürtlerin) sprechen mit amerikanischem Dialekt (sogar der Botaniker aus dem Jupitermond). Das kann doch nicht sein! Wie kann einem ganzen Sonnensystem nigerische, arabische, hebraische, russische, ukrainische, japanische, schottische, irische, schwedische, brasilianische, chinesische, … Aussprachen (um ganz von den Sprachen als solchen zu schweigen) fehlen? Die UNO besteht praktisch nur aus Amerikanern—es ist praktische die USA, nur mit nem anderen Wappen. Bei Game of Thrones hat man viel mehr Vielfalt: sämtliche Dialekte aus Großbritannien plus Aussprachen aus anderen Ländern (plus andere erfundene Sprachen). Und the Expanse hatte bestimmt ein großes Budget gehabt, also verstehe ich das nicht.
Das ganze wirkt also auf mich schon etwas billig. Aus diesem Grund genieße ich eher die neutraler wirkende Deutsche Version—das klingt wie ein Widerspruch, aber damit meine ich, dass ich die Pseudovielfalt auf englisch eher irritierend/störend finde, und bei der Deutschen kann ich mich komplett auf die Charaktere und Handlung konzentrieren.
Na ja, wie gesagt, hab ich nur 3 Folgen aus der 3. auf englisch geschaut, also ist meine Warhnehmung vielleicht etwas verzerrt.
Jedenfalls würde ich gerne wissen, wie andere den O-Ton finden, ob er einem gefällt und warum. (Ich weiß, dass es Leute gibt, die grundsätzlich alles im O-Ton schauen … mir gehts aber insbesondere um eine Beurteilung dieser einen Serie.)
2 Antworten
Deutsche Synchronfassungen haben meist einen hohen Qualitätsstandard, und je nach Vorlage kann ein guter Synchronsprecher einen schlechten Darsteller etwas besser machen. Die meisten Länder haben diesen Luxus nicht.
Der Umstand, dass in Filmen und Serien in der Regel alle die gleiche Sprache sprechen, birgt des öfteren ein Logikproblem, das mich persönlich aber nicht stört. Und Dialekte gehen in der Synchro oft verloren, weil man sie nicht sinnvoll anpassen kann(z. B. afroamerikanischer Slang),siehe auch GoT.
Insofern habe ich kein Problem mit der OV von The Expanse, hab die Serie aber nie auf deutsch gesehen(schaue inzwischen alles in OV). Die Schauspieler finde ich ok, aber nicht herausragend. Fände es wohl eher nervig, wenn die Dialoge untertitelt wären(oder, realistischer, jeder einen Dolmetscher dabei hätte!), also sollen sie ruhig alle englisch sprechen. Sprechen die in der deutschen Fassung viel mit Dialekten?
Stimmt schon, ich spreche gut Englisch, einen japanischen Film zB würde ich mir wohl eher synchronisiert als untertitelt anschauen. Der Reiz der OV gilt für mich nur für Sprachen, die ich auch verstehe.
Untertitel gehen auch klar, aber stören mich doch ein klein wenig. Deutsch wird halt von vielen Menschen gesprochen und ist ein wichtiger Markt für Film und Tv. Und da wir selber so wenig gute Fiction produzieren, müssen wir halt die englischsprachige übersetzen ;-)
Da sind zwar gute Kurzfilme aus Deutschland, aber in den Mainstream kommen nur will gerne „lustige“ Filme (F#ck Jü Göthe und so). Der einzige gute ernsthafte Film in letzter Zeit, den ich kenne, war Who am I. Mittlerweile ist Deutsch die meist gelernte 3. Sprache. Wenn man genug Mumm hätte, würde man da versuchen, an ner Niche im Markt zu arbeiten und Serien zu produzieren. Serien aus Skandinavien sind auch megageil… die guck ich gerne im O-Ton, wenn möglich, wobei ich bei Schwedisch Schwierigkeiten habe. Und dann erstellen die Amerikaner geklaute Kopien davon (z. B. von Forbrydelsen —> Who killed Rosie Larsen? nicht nur der Titel, sondern die ganze Serie wurde innerhalb von Jahren nachgemacht). Vllt ändert sich das jetzt mit Netflix. Aus Dänemark kommt gerade eine Distopieserie „Der var en yndigt land“ raus (Anspielung von deren Nationalhymne). Und die Spanier haben mal ein paar Serien gemacht. Mal schauen, ob das so belassen wird.
Bei Sci-Fi beobachte ich einen interessanten Trend: echte BÜCHER werden immer mehr zu Quellen. Statt Stargate und Star Trek, bekommen wir Das Unsterblichkeitsgesetz und the Expanse. Find ich genial. Das bedeutet (hoffentlich), dass Autoren zunehmend aus ganzer Welt Serien, etc. inspirieren. Ich habe richtig gute Sci-Fi von russischen Autoren gelesen. Bin mal gespannt!
Ich gucke eigentlich nichts regelmäßig, aber dann erzählen mir Freunde über dies und das, und dann, da ich so spät anfange, schaue ich praktisch die ganze Serie : ) Insofern wünschte ich z. T., ich hätte viel später von the Expanse erfahren. Andererseits bin ich mit ihr sehr zufrieden: für mich ist das wie einzigartige Serien wie Stargate Universe und Caprica.
Ich hab The Expanse auf Originalton angefangen, fand den aber nicht so überragend. Die Synchro ist aber echt gut gelungen. Hab die erste Staffel damals durchgesuchtet, zweite steht noch aufm Plan.
Dialekte—nein nicht wirklich. Alles relativ „neutral“. Nur ein paar Akzente (wie diese UN-Dame), und das wars. Also mir fehlt das, aber ich finde die Synchro nicht störend—wie du richtig sagst, haben unsere Synchros einen hohen Anspruch.
Im Englischen gibts hingegen halbwegs Vielfalt … aber nicht einmal ansatzweise genug wie in GoT (zumindest für den Anteil der Serie, die ich kenne). Es muss nicht in anderen Sprachen erfolgen, aber mindestens mehr Vielfalt als praktisch [sehr viel USA]+1Inderin+1Britin+1Kiwi. Auf mich wirkt es halt sehr billig, besonders diese Dallas/Texas/Baltimore Akzente von dem Piloten und dem starken Typen.
An den Haltungen gegenüber Untertiteln ist etwas Merkwürdiges dran. In Skandinavien gucken Leute fast ausschließlich mit Untertiteln. Wenn du die Sprache beherrschst, und weißt, dass sie es auch tun, und darum bittest, die blöden Texte auszuschalten, kommen sofort Beschwerden : ) Es ist … interessant.
Dann gibts einige (nicht alle), die alles im O-Ton gucken wollen, nur dann gucken die nur englischsprachige Filme, sodass ihre implizite Behauptung, die bunte Welt zu lieben, nicht gilt, oder sie gucken bspw. Filme/Serien aus Japan und zwar englischen Synchros davon! : ) oder—vllt wollen sie nur englischen Kram schauen—sie gucken nur Serien aus den USA und fast nix aus Großbritannien, obwohl die Medien aus dort extrem gut ist.