Fi fliegt wegen Boiler
Hallo bräuchte mal eure kompetente Meinung, wir haben bei mir zuhause im Frühling renoviert, alles neu gemacht alle leitungen komplett neu Zuleitung auch neu. Nun mein Problem alle paar Monate wenn fliegt der Fi, letzlich habe ich mal alle sicherungen rausgemacht und nacheinander eingesichert dann fiel der Fi bei der Sicherung Küche. Steckte dann alle Elektrogeräte ab ,Sicherung wieder und wieder alle Geräte nacheinander eingesteckt und als i als letztes meinen kleinen 5l boiler (der auch neu war!!!) einsteckte fiel der Fi. Jetzt meine Frage da der boiler neu ist liegt es wirklich an ihm oder ist der Stromkreis vielleicht überlastet ist mit 16A abgesichert.
Danke schon mal
6 Antworten
Wenn der FI fliegt hat das NICHTS mit Überlastung zu tun! Ich würde das Gerät entsorgen und ein neues besorgen.
Der Auslöser ist in diesem Fall einzig und alleine der Warmwasserbereiter (oder - aber etwas unrealistisch - die Steckdose).
Der Fehlerstromschutzschalter hat absolut nichts mit dem Betriebsstrom im Stromkreis zu tun, er muss einzig für den zu erwartenden Gesamtstrom ausgelegt sein (es gibt z. B. für den Haushaltsbereich 25 A und 40 A Typen).
Ein Fehlerstromschutzschalter löst einzig dann aus, wenn zwischen den über die Außenleiter in die Anlage fließenden und über den Neutralleiter aus der Anlage fließenden Strömen ein Unterschied von mehr als 15 bis 30 mA (0,015 bis 0,030 Ampere) entsteht. Dieser Strom wird als Fehlerstrom bezeichnet. Es ist sogar möglich, dass bei ausgeschalteten Sicherung der Fehlerstromschutzschalter auslöst, weil der Neutralleiter mit dem Schutzleiter Verbindung hat. Hintergrund: Der Neutralleiter ist nie ganz Spannungsfrei und bereits Spannungen im Bereich von 0,1 Volt käönnen einen ausreichend großen Fehlerstrom verursachen dass der Schalter fällt.
Bei Überlast fliegt nicht der FI, sondern die entsprechende Sicherung. Ich würde da eher auf einen Fehler im Boiler bzw. der Steckdose wo er drin steckt tippen.
Dann sind da irgendwo Kriechströme die sich summieren.
Für wieviel mA Fehlerstrom ist der FI denn ausgelegt?
Der FI auch Personenschutzschalter, wie der Name schon sagt die Person vor einen elektrischen Schlag schützen und nicht den Stromkreis vor Überlast bzw. Kurzschluss außer auf Erde. Der FI würde vorher zusammenschmorren bevor er bei einer Überlastung schaltet. Der FI (RCD) vergleicht den Strom der in die Schaltung reinfließt mit den der raus fließt, weicht der Strom um mehr als 0,50 mA ab fliegt er. Es kann gut möglich sein das irgendwo einen Kontakt von Phase auf Masse (Erde, Schutzleiter) mit einen Übergangswiderstand gibt oder was ich als wahrscheinlicher halte einen Kontakt von Neutralleiter (blauer Leitung oder Minus). Einfach mal in der Steckdose schauen ob Neutral mit Erde oder Schutzleiter (Gelb Grüne Leitung) vielleicht Kontakt haben. Eine andere Möglichkeit wär eine Elektrofirma beauftragen einen E-Check zu machen. Ich weiß jetzt nicht wie viel sowas kostet. Die Prüfen dann mit einem Prüfgerät die elektrische Anlage und können dann bestimmt sagen wo das Problem ist und ob der FI vielleicht kaputt ist.