Feuchtigkeit im Kühlschrank oben oder unten?
Hallo zusammen
Ich hätte mal eine Frage bezügl. Thermodynamik und Sättigung.
Einfach gesagt, warme Luft nimmt feuchtigkeit auf, kalte luft nimmt kein/weniger Feuchtigkeit auf.
Warme Luft steigt doch nach oben...
Ist nun im Kühlschrank oben mehr Feuchtigkeit als unten?
bzw. sollte ich eine schüssel mit Salz(o.ä.) eher oben oder unten hin stellen, damit sie mir etwas feuchtigkeit nimmt?
4 Antworten
> warme Luft nimmt feuchtigkeit auf, kalte luft nimmt kein/weniger Feuchtigkeit auf.
Korrekt, wenn wir von der absoluten Feuchtigkeit reden. Dummerweise hängen aber Trocknungs- ebenso wie Verdunstungseffekte auch stark von der relativen Feuchtigkeit rF (Verhältnis vorhandener zu bei dieser Temperatur maximal möglichem Wassergehalt ) ab.
Bei der heute üblichen Bauart wird an der Rückwand gekühlt: Die warme und feuchte Luft strömt an der Rückwand nach unten, auf halber Höhe ist sie so weit abgekühlt, dass rF > 100% wird, überschüssiges Wasser kondensiert an der Rückwand.
Somit hast Du unten die geringste absolute Feuchte (weil ein Teil des Wassers an der Rückwand kondensierte) und die höchste relative Feuchte (wegen der Kälte).
Ein unten stehendes Schälchen mit Trockenmittel kann ein trockeneres Klima erzeugen, wirkt aber langsamer (oder braucht mehr Oberfläche) als ein oben stehendes.
Wirksamer und billiger: Die Speisen nur in verschlossenen Gefäßen in den Kühlschrank stellen, so kann erst gar kein Wasser verdunsten, welches hinterher aus der Luft entfernt werden müsste.
Im KS ist generell eine niedrige Luftfeuchte, da die vorhandene Luftfeuchtigkeit am Verdampfer vereist und sich beim automatischen Abtauen in der Verdunsterschale auf dem Kompressor sammelt.
Moderne Kühlschränke haben ausgeklügelte Systeme für die benötigte Feuchtigkeit und brauchen keine Schüssel voll Salz.
Eher weiter oben, was unten kondensiert, auswischen (Küchentuch ins Gemüsefach einlegen, oder darunter).