Festplatten NVMe?

5 Antworten

Also der Unterschied ist merklich deutlich spürbar.
Meine Windows Platte ist auch eine M.2 mit 7500 Lesen/Schreiben.
Im Gegensatz zu einer normalen SSD mit ~550 Lesen/Schreiben merkt man das.

Spätestens, wenn man gewisse Daten entpacken und packen muss oder auch andere Dateien (Videos etc) bearbeiten muss etc. Dann merkt man den Unterschied deutlich.

~3000 Lesen oder ~4500 lesen, würdest du kaum spüren, aber die Schreibgeschwindigkeit aber auf jeden Fall.

Auch ist der Unterschied bei einigen Spielen DEUTLICH spürbar.
Siehe Cyberpunk 2077 oder andere spiele die mit ihrer "keine Ladezeit" werben etc.
Diese Benötigen eine SSD oder Schneller, weil die Welt vorgebuffert wird etc.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

computertom  09.07.2025, 16:11

Es können aber keine Datenübertragungsraten über 3600MB/s erreicht werden, weil nur eine PCIe 3.0 x4 Anbindung vorhanden ist, so das eine PCIe 4.0 x4 SSD auf PCIe 3.0 x4 Tempo ausgebremst wird, also auf maximal 3600MB/s.

Von Experte Technomanking bestätigt

Hallo

ich nutze ein HP 17 zoll mit AMD Ryzen 5 5500...

Du nutzt also ein 17" Laptop mit einem Ryzen 5 5500U Prozessor, die Modile Variante des Ryzen 5 5500 Desktop Prozessors.

Mit dieser Hardware steht maximal PCIe 3.0 Unterstützung zur Verfügung. Die Geschwindigkeit einer M.2 PCIe 4.0 x4 SSD kannst du also gar nicht nutzen. Schau mal hier unter Connectivity nach:

https://www.amd.com/en/support/downloads/drivers.html/processors/ryzen/ryzen-5000-series/amd-ryzen-5-5500u.html

Würde eine NVMe WD 580 mit 4450 MB/s Lese-und Schreibgeschwindigkeit einen Unterschied machen.

Nein, bzw. kaum, denn die Lesegeschwindigkeit deiner PCIe 3.0 x4 Samsung SSD liegt schon fast am oberen Limit für Datenübertragungen mit PCIe 3.0 x4 Tempo. Hier ist über eine PCIe 3.0 x4 Verbindung kaum mehr möglich. Lediglich die Schreibgeschwindigkeit könnte noch etwas erhöht werden, mit einer schnelleren SSD. Aber auch dafür reicht eine schnelle PCIe 3.0 x4 SSD aus, denn eine PCIe 4.0 x4 SSD wird in deinem Laptop immer auf PCIe 3.0 x4 Tempo gedrosselt, also auf unter 4000MB/s. Ohne PCIe Protokoll overhead steht dann für Nutzdaten eine Datenrate von maximal ca. 3600MB/s zur Verfügung.

Da aber auf einer Festplatte/SSD meistens mehr gelesen als geschrieben wird, macht sich eine höhere Schreibgeschwindigkeit kaum bemerkbar, weshalb sich ein Austausch der SSD, nur wegen der Schreibgeschwindigkeit, kaum lohnt.

Nur wenn die SSD sowieso getauscht werden soll, weil sie "zu klein geworden" oder kaput gegangen ist, dann kannst du auch gleich noch ein etwas schnelleres Modell einsetzen. Eine TeamGroup MP33 Pro oder Lexar NM620 M.2 PCIe 3.0 x4 SSD, könntest du nehmen. Die sind schnell und bieten ein gutes P/L Verhältnis.

mfG computertom

Auf dem Papier siehst und merkst du den Unterschied - bei der üblichen Nutzung eher nicht.


Speedy100269 
Beitragsersteller
 09.07.2025, 00:07

Man würde wohl die Geschwidigkeit im Vergleich zu einer Samsung 980 evo bemerken, oder ?

computertom  09.07.2025, 05:02
@Speedy100269

Kaum bis gar nicht, da es in deinem Laprop keine PCIe 4.0 Unterstützung gibt, die du benötigst, um die Geschwindigkeit einer PCIe 4.0 x4 SSD überhaupt nutzen zu können.

Von Experte computertom bestätigt

Hallo,

im Alltag wirst du den Unterschied kaum merken. Ein Upgrade alleine wegen der Geschwindigkeit lohnt sich nicht.

LG

fährt vielleicht ne sekunde schneller hoch. wo möchtest du denn einen unterschied sehen