Fehler beim Korrigieren einer Schulaufgabe?
Hallo!
Letzten Freitag habe ich meine Deutsch-Schulaufgabe mit einer 2 zurück-bekommen, das Thema war eine Textzsammenfassung von einem sachlichen Text (in dem Fall ging es um die Verschwendung von Lebensmittel).
So mein Problem ist nämlich folgendes: Ich verstehe nicht warum ich eine 2 habe, da ich
1)nur einen Wiederholungsfehler habe
2) meine Lehrerin in dem folgenden Sätzen das Wort "wegwerfen" rot unterstrichen hat aber keine Begründung dazu geschrieben hat, warum das falsch ist.
- Es wird im 3. Abschnitt (Z.38 - Z.80) erläutert, dass 400 Euro pro Haushalt jedes Jahr wegen weggeworfener Lebensmittel verloren gehen.
- Überdies werden 500 000 Tonnen Brot jährlich weggeworfen.
Ein Wiederholungsfehler kann dies meiner Meinung nach nicht sein, da genügend Abstand zwischen den Sätzen ist. Aber was für ein Fehler ist es dann?
3) das Wort "anreizen" mir als Ausdrucksfehler korrigiert wurde, mit der Begründung "das Wort existiert nicht" . Zur Sicherheit hab ich nochmal im Duden nachgeschaut und das Wort existiert.
Als ich schließlich nachfragte, warum ich keine 1 habe, da ich die 2 Fehler
( 2) & 3)) nicht nachvollziehen kann, bekam ich die Antwort: "Für eine 1 darf man höchstens einen sprachlichen Fehler haben". Stimmt das? Und sind die anderen Fehler alle berechtigt?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Liebe Grüße Miri
3 Antworten
Hallo MiriAlbi,
meines Erachtes hast du überhaupt keinen sprachlichen Fehler.
Die Unterstreichung bei "weggeworfen" kann höchstens bedeuten, dass es sich um einen stilistischen Fehler handelt, weil das verwendete Wort als Wiederholung betrachtet werden kann und außerdem von der Verbform her unterschiedlich verwendet wird: einmal als passives Partizip adjetivisch und einmal als Passive Verbform. Das stört dann.
Das ist aber kein sprachlicher Fehler. Fehler würde bedeuten, dass etwas objektiv falsch ist.
Für das Wort "anreizen" könntest du mal die Liste aus dem Link ausdrucken und der Lehrerin vorlegen:
Ich werde meine Lehrerin auch nochmal darauf ansprechen und ihr den ausgedruckten Link vorlegen.
Entschuldigung, der Link war falsch, neuer Link steht jetzt in der Antwort.
Hast du auch direkt die Fehler angesprochen? Also, was sie damit meint, und das 3) auch nicht stimmt? Oder nur nach der 1 gefragt?
Ich habe von der Regel nie gehört. Eigentlich werden Sprachfehler gar nicht so sehr gezählt, es geht um den Inhalt.
Das kann also nicht die Erklärung sein.
Auch mit "nur" 2 Fehlern kann man eine 2 haben, wenn der text einfach inhaltlich nicht sehr gut ist.
Aber mit 2 Fehlern kann man auch eine 1 haben.
Ich habe allgemein nachgefragt, warum ich keine 1 habe, da ja zuerst eine 1 auf der Schulaufgabe stand und darüber dann eine 2 geschrieben wurde. Und die Antwort war, dass es maximal ein Sprachfehler sein darf und als ich dann noch wegen dem Wort anreizen nachgefragt hab, hat sie geantwortet, dass das Wort nicht existiert.
Naja, wenn dein(e) Lehrer(in) sagt, dass in der Hausaufgabe nur ein fehler zu einer eins da sein darf, dsnn ist es so. Sie hat das ganze ja als hausarbeit ausgegeben und weiss selbst was richtig und falsch sein sollte. Aufjedenfall kann ich dazu sagen, dass sie zwar recht hat, aber unrecht zugleich. Das wort "Anreizen" hat sie wahrscheinlich als falsch markiert, da es eine falsche Ausdrucksweise ist. Vielleicht kam sie durcheinander beim korrigieren der hausarbeit? :0
Und ob die Lehrkraft selbst weiß was richtig oder falsch ist, wäre spekulativ, Denn wir wissen nicht wie fachlich versiert der Lehrkörper seinen Dienst ausübt.Das Wort Anreizen grundsätzlich als nicht verwendetes Wort zu bezeichnen bzw. in der Form das es dieses nicht gibt, ist falsch (siehe Duden!).
Wenn sie so denken, dann ist es nunmal so. Ich habe hingeschrieben was ich davon halte & jeder darf doch wohl denken was man behauptet. Das mit der Hausaufgabe und schulaufgabe war mir nicht klar, tut mir leid. Jedoch muss meine Meiung darüber nicht direkt als falsch abgestempelt werden, da es wie gesagt eine MEINUNG ist.
Falscher Gedankensprung Ihrerseits: Die gestellte Frage betrifft keine Hausaufgabe, sondern eine Schulaufgabe!