Fasten im Christentum?
Hallo, ich weiß bereits, dass manche Christen in einer bestimmten Zeit vor Ostern fasten. Dies würde ich dieses Jahr auch gerne mal versuchen. Meine Fragen sind wann darf ich mein fasten brechen? Was muss ich beim Fastenbrechen beachten also was darf ich essen und was nicht? Was gehört zum fasten also was darf man währenddessen nicht machen?
8 Antworten
Die Bibel gibt keine Vorgaben zum fasten.
Du kannst fasten wie Du möchtest und wie lange Du möchtest.
Bei den Christen dauert die Fasten- oder Passionszeit von Aschermittwoch bis Ostern. In dieser Zeit soll sich der Mensch durch Enthaltsamkeit neu besinnen, Buße tun und die Nähe zu Gott suchen.
Es gibt heute aber keine strengen Regeln mehr. Jeder kann für sich selbst entscheiden, wie er die Fastenzeit gestalten will. Seit Jahren ruft die evangelische Kirche zu ihrer Aktion "7 Wochen ohne" auf. Egal ob sieben Wochen ohne Alkohol, Nikotin, Süßigkeiten oder Fernsehen, die Menschen sollen die Zeit nutzen, ihren Lebensstil zu überdenken und neue Perspektiven zu finden.
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/essen/fasten/pwiereligioesesfasten100.html#
Auch die katholische Kirche lässt das Genuss-Fasten zu.
"Wann darf ich mein Fasten brechen?" Das englische Wort für Frühstück sagt es Dir; jeden morgen ist "break fast". Das ist so ein kleines Fasten, nicht der Rede wert.
Die große Fastenzeit ist im Advent (vom ersten Sonntag nach Allerheiligen bis Weihnachten) und von Aschermittwoch bis Ostersonntag. Je nachdem, welcher Konfession Du nun folgst, kann das unterschiedlich schwer sein. Ich persönlich finde das Fasten der Kopten am krassesten: Während der österlichen Bußzeit essen die nur so eine fade Gemüsesuppe. Als Prostestant oder Freikirchler fastest Du gar nicht ider oder wenn, dann verzichtest Du vielleicht aufs Handy oder auf Masturbation. Und wenn Du Katholik bist, dann bedeutet für Dich Fasten nicht Verzicht, sondern Abwechslung: jetzt gibt es leckere Mehlspeisen, feine Fischgerichte und süffiges Starkbier.
Gläubige Christen können, müssen aber nicht unbedingt fasten. Wenn sie fasten, bleibt es ihnen überlassen, auf was sie in dieser Zeit verzichten wollen. Das Fasten kann sich auf Essen und/ oder Trinken beziehen, aber auch auf Fernsehen oder andere Dinge. Es gibt keine Vorschriften. Manche verzichten ganz auf Essen, andere essen nur Gemüse. Wieder andere verzichten auf Alkohol oder Süßigkeiten usw.
Wichtig ist aber, dass Christen nicht fasten sollen, um Gottes Gunst zu verdienen oder Seine Liebe zu „vergrößern“. Gottes Liebe zu uns kann nicht größer werden als sie es bereits ist.
Die Bibel sagt in Johannes 3,16-18: "Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde. Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes geglaubt hat."
Du darfst dir aussuchen, was du wie und wie lange fastest. Es geht darum, Gott zu ehren bzw. während der Zeit zu beten. Also anstatt beispielsweise Abends etwas zu essen oder an dein Handy zu gehen, betest du. Man fastet, um mehr Zeit mit Gott zu verbringen.
Schau einmal, das sind ein paar Arten des Fastens.
Was ich noch hinzufügen würde: siehe es nicht als Pflicht an oder als etwas, womit du dir Anerkennung verdienen möchtest.
Tue es einfach für dich und deine Beziehung zu Gott🙋🏻♀️
LGuGS ♡

Gibt keine genauen Regeln dafür. Nur die orthodoxen Christen machen gerne Schwarz fasten. Das bedeutet Verzicht auf Fleisch, Eier und Milchprodukte.