Fahrspur & Fahrstreifen unterschied?
Hallo,
würde gerne wissen was der Unterschied zwischen Fahrspur und Fahrstreifen ist.
Danke
5 Antworten
Fahrstreifen ist der offizielle Begriff, Fahrspur meint umgangssprachlich dasselbe.
Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren im Verlauf der Fahrbahn benötigt.
Quelle: StVO
Eine Markierung ist dabei nicht erforderlich.
Im deutschen Straßenverkehr werden die Begriffe Fahrspur und Fahrstreifen umgangssprachlich oft synonym verwendet. Rechtlich und technisch betrachtet gibt es jedoch einen wichtigen Unterschied, der vor allem durch die Definition der Straßenverkehrsordnung (StVO) und die physische Interaktion eines Fahrzeugs mit der Fahrbahn bedingt ist.
Fahrspur (technische Definition)Die Fahrspur bezeichnet die Linie oder den Pfad, den ein einzelnes Rad oder eine Radgruppe (wie eine Zwillingsbereifung) eines Fahrzeugs auf der Fahrbahn oder dem Untergrund hinterlässt. Es ist der Bereich, der von den Kontaktflächen der Reifen einer Seite des Fahrzeugs abgedeckt wird.
· Einspurige Fahrzeuge (z.B. Fahrräder, Motorräder) benötigen nur eine Fahrspur.
· Zweispurige Fahrzeuge (z.B. Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Kraftomnibusse, Quads, Zugmaschinen)
· Dreispurige Fahrzeuge (z.B. Trikes)
· Mehrspurige Fahrzeuge (zwei- und dreispurige Fahrzeuge zusammengefasst) benötigen mehrere Fahrspuren nebeneinander, da sie mindestens zwei oder mehr Radsätze längs zur Fahrtrichtung haben. Ein gewöhnlicher Personenkraftwagen hat zwei Fahrspuren (eine linke und eine rechte).
Fahrstreifen (rechtliche Definition gemäß StVO)Der Fahrstreifen ist der offizielle und rechtlich definierte Begriff. Gemäß § 7, Absatz 1, Satz 2 der deutschen StVO ist ein Fahrstreifen "der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren im Verlauf der Fahrbahn benötigt."
Das bedeutet:
· Ein Fahrstreifen ist eine Fläche auf der Fahrbahn, die breit genug ist, um alle Fahrspuren (im Sinne der oben genannten technischen Definition) eines mehrspurigen Fahrzeugs nebeneinander aufzunehmen.
· Ein Fahrstreifen hat somit immer mindestens zwei Fahrspuren (die linke und die rechte Fahrspur des mehrspurigen Fahrzeugs, das ihn benutzt).
· Fahrstreifen können durch Fahrbahnmarkierungen wie Leitlinien (unterbrochen), Fahrstreifenbegrenzungen (durchgezogen) oder einseitige Begrenzungen gekennzeichnet sein, müssen es aber nicht zwingend.
Zusammenfassung des KernunterschiedsDer fundamentale Unterschied liegt also in der Perspektive:
· Die Fahrspur ist die Linie (pro Radseite/Radgruppe).
· Der Fahrstreifen ist die Fläche, die ein mehrspuriges Fahrzeug zum Fahren benötigt und die die entsprechenden Fahrspuren des Fahrzeugs einschließt.
Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von "Fahrspur" die Rede ist (z.B. "linke Fahrspur der Autobahn"), ist damit fast immer der Fahrstreifen gemeint, also die gesamte Breite, die ein Fahrzeug einnimmt. Die Unterscheidung ist jedoch wichtig für ein präzises Verständnis der Verkehrsregeln und der Fahrzeugdynamik. Dies betrifft auch Begriffe wie Fahrstreifenwechsel (das Wechseln der gesamten Fläche des Fahrstreifens) im Gegensatz zu einem reinen "Spurwechsel" (der Linie eines Rades), der im Kontext der Verkehrsführung weniger relevant ist.
Beim mehrspurigen Abbiegen dürften Motorräder nicht abbiegen, weil sie einspurig sind, daher muss es heißen "mehrstreifiges Abbiegen".
Interessant in diesem Zusammenhang ist die Wortwahl in der StVO, § 7, Absatz 3b, Satz 3: "Dasselbe gilt auf sechsstreifigen Fahrbahnen für die drei in Fahrtrichtung linken Fahrstreifen."
Fahrspur und Fahrstreifen sind zwei völlig unterschiedliche Begriffe.
Es gibt einspurige Fahrzeuge (Fahrräder, Motorräder etc.), sie benötigen
nur eine Fahrspur. Diese Fahrzeuge hinterlassen beim Fahren durch den Sand eine Spur.
Es gibt zweispurige Fahrzeuge (Pkws, Lkws, Busse, Traktoren, Quads etc.),
sie benötigen zwei Fahrspuren. Diese Fahrzeuge hinterlassen beim Fahren durch den Sand zwei Spuren.
Es gibt dreispurige Fahrzeuge (z. B.: dreirädrige Kraftfahrzeuge, sogenannte "Trikes"), sie benötigen drei Fahrspuren. Diese Fahrzeuge hinterlassen beim Fahren durch den Sand drei Spuren.
Statt Sand könnte es auch Schnee sein. Fahrzeuge mit mehr als einer Spur werden als mehrspurige Fahrzeuge zusammengefasst.
Eine Fahrspur ist die Linie, die ein Rad eines Fahrzeuges entlang rollt. Bei mehreren Rädern ist es die Linie, die die Räder hintereinander bei Geradeausfahrt verwenden.
Ein Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den mehrspurige Fahrzeuge zum ungehinderten Fortbewegen im Verlauf der Fahrbahn (von der Breite her) benötigen. Fahrstreifen können, müssen aber nicht, markiert sein.
Diese Fahrbahnmarkierungen können Leitlinien (unterbrochene Linien), Fahrstreifenbegrenzungen (durchgezogene Linien) oder einseitige Fahrstreifenbegrenzungen sein.
Diese Differenzierung ist auch wichtig bezüglich der Unterscheidung von Fahrstreifenwechsel und Spurwechsel.
Eine Fahrspur könnte man so definieren:
Eine Fahrspur ist die Linie, die EIN Rad eines Fahrzeuges entlang rollt. Bei mehreren Rädern ist es die Linie, die die hintereinander angeordneten Räder bei Geradeausfahrt verwenden.
Kraftwagen und andere Fahrzeuge werden durch eine Richtungssteuerung („Führung“, „Lenkung“) in Richtung des gewünschten Fahrtziels gelenkt. Die dabei entstehende Fahrspur steht aber nicht bereits im Voraus fest und sie ist auch nicht wiederholbar.
Eine Fahrspur sieht man, wenn man auf Neuschnee fährt.
Umgangssprachlich wird Fahrspur oft falsch synonym für Fahrstreifen verwendet.
Unterschied zwischen einer Fahrspur und einem Fahrstreifen:
Der Fahrstreifen meint daher eine bandförmige Markierung der Fahrbahn bzw. der Strasse. Dasselbe gilt für die Fahrspur. Während der Streifen eher eine längliche Fläche, etwas zu einem Zweck Markiertes bezeichnet, verweist die Fahrspur zusätzlich auf Bewegung und Richtung.
...Führerscheinbesitz (bis einschließlich 7,5t LKW) seit 1989 ! Noch Fragen..., ?
das müsste wohl eher heißen: