Es gab Zeiten, da waren Deutsche bei Nobelpreis-Vergaben stets dabei. Heute gar nicht mehr. Woran liegt das?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Schau dir doch die Gesellschaft an. Und es wird mit unserer TikTok Jugend nicht besser


Koehlerlisl 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 19:39

wie wahr!

Ich wusste gar nicht, dass das ein Wettrennen ist.

Bei den heute vergebenen Physiknobelpreise liegen wir auf Platz 3 mit 25,5 Nobelpreisen, hinter USA (98) und UK (28). Wir brauchen uns nicht verstecken. Die USA haben ganz andere Bedingungen und tun sich einerseits wesentlich schwerer, andererseits auch leichter.

Übrigens, die letzten Physiknobelpreise gingen an einen Deutschen in den Jahren:

  • 2021
  • 2020
  • 2007
  • 2005
  • 2001
  • 2000

"Da waren Deutsche stets dabei" - naja bei 124 vergebenen Preisen, die 25x gewonnen wurden, kann man nicht von stets sprechen. Statistisch alle fünf Jahre.

Dank der Nazis und ihrer Weltanschauung waren nach dem 2. Weltkrieg und dem Holocaust viele in Deutschland geborene Gewinner dabei, die aber dann für ihr Exilland gewannen, z.B. USA, UK - ich finde 8 auf der Liste.


Koehlerlisl 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 19:36

Danke für die Hinweise!

Das stimmt doch gar nicht. Weder waren wir früher immer mit dabei noch sind wir es heute nicht mehr.

Was sich aber geändert hat ist dass der Nobelpreis internationaler wurde. Früher war es sehr, sehr Nordeuropäisch! Da hat https://de.wikipedia.org/wiki/Gustaf_Dal%C3%A9n ja den Nobelpreis für Leuchtturmtechnik bekommen ;-)

Überall bleiben die Wissenschaftler am Ball und leisten viel!