EPC Lampe wegen Zündkerzen?
Hallo zusammen,
ich habe ein Seat Ateca 2.0 TSI (aus dem 2019). KM ca. 105.000.
es war alles gut, vor paar Wochen grossen Service gemacht bei AMAG!
nun plötzlich auf der autobahn wenn ich vor allem schnell fahre so ab 100/130kmh stockt / Zittert das auto sehr als würde es nicht mehr vorwärts fahren wollen und die EPC Lampe geht an.. sobald ich zuhause bin und motor abstelle , geht die Lampe aus und auto fährt normal.. aber sobald ich gas pedal fester Drücke zum beschleunigen kommt es wieder..
jetzt meint ein mech es liegt an die Zündkerzen (Kostet mich in der Schweiz mit Arbeit satte 400€ für alle 4)
könnte das wirklich helfen? Ich habe leider schlechte Erfahrungen mit Garagen und kein bock so viel zu zahlen damit problem weiterhin besteht… 😅 kennt sich jemand aus? Danke.
2 Antworten
Hallo
Zündkerzen sind Verschleissteile und werden bei der Inspektion "geprüft" und erneuert bzw beim 2,0TSI ist nmE der Wechselntervall bei 90000km/5 Jahre (Was zuerst eintrifft). Also im Prinzip war das vor 15000km fällig. Die Kerzen halten aber bei Langstrecke deutlich über 100000km durch, selbst 120000km sind machbar. Denn Kerzenzustand kann man ohne Demontage am Oszilloskop erkennen. Wenn Zündkerzen verschleissen erhöht sich auch der "Verschleiss" der Zündspulen, deswegen macht es wenig Sinn Zündkerzen bis zur letzten Rille auszunutzen wenn dafür die Zündspulen vorzeitig erneuert werden müssen.
Dann kann man teuere Platin/Iridium Longlife oder "billigere" 30000km oder 60000km Kerzen mit konkreter Motortypfeigabe einbauen.
Werkseitig ist mW die Bosch FR7 HPP 332W oder die NGK PFR7 S8EG verbaut, diese gibt es im Zubehör ab 10€/Stk.
Diese Zündkerzentype gibt es auch in Alfa, Fiat, BMW, Daimler, Ford, Mazda und von Champion Beru, Denso, Motorcraft.
Achtung Zündkerzen nur aus dem Fachhandel einkaufen und unverpackt wie rohe Eier transportieren. Fallschäden oder Montagefehler wirken sich oft erst 10000ende km später aus und Enden dann in teueren Suchorgien durch OBD Mechatroniker.
Zum Kerzenwechsel braucht man denn Zündspulenextraktor T40039, die gab es mal aus Plastik fürs Bordwerkzeug bei VAG für 4€ zu kaufen, ist glaube ich bei Tuareq und Phaeton Serie. KFZ Mechaniker biegen sich das Ding aus Blech.
Weil Kerzen durch Transportschäden geschädigt werden können fängt man damit an, beim Ausbau sieht man das Kerzengesicht und kann Kompression/Druckverlust machen bzw denn Brennraum befunden. Direkteinspritzer neigen zum verkocken auf der Ansaugseite vor allem bei Kurzstrecke und/oder wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht korrekt arbeitet (PCV Ventil)
Hallo
Bei VW kosten mW die Kerzen auch um 25€/Stk. Bevor man Kerzen bestellt prüft man die aktuellen Kataloge ob sich was geändert hat.
Wenn die Kerzen bei 90000km Wartung erneuert wurden gilt evtl. noch die Sachmängelhaftung von der letzten Inspektion.
Man "kann" bei Langstreckenkunden mit jährlichen Intervall die Kerzen bis zur 120000km Inspektion drin lassen aber das wird vorher besprochen und das Risiko trägt am Ende der Kunde.
Iridium Kerzen haben "woanderst" (Daimler, Hyundai/Kia) reguläre 120000km Intervalle aber das Zündsteuergerät macht eine Ionenfeldmessung an der Kerzenspitze und erzeugt einen Hochfrequenz Plasmaschlauch.
Aus denn USA sind Fälle bekannt wo Kerzen erst nach 100000+ Meilen getauscht wurden bzw auch deutlich länger drin waren. zb bei den Ford V8 24V Typen.
Man braucht einen vernünftigen Kerzenschlüssel und hat das "Drehmomentproblem", auf der Packung gibt es Anweissungen (Kerze von Hand reindrehen + Drehwinkel) ansonsten Youtube hat diverse Videos, auch welche die Pfusch/Unsinn zeigen.
www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=2%2C0+TSI+Kerzenwechsel
Zur Kerzengesicht Diagnose macht man sich Klebezettel von 1-4 und klebt die nach dem Ausbau auf denn Isolator so das man später die Zuordnung wiederherstellen kann. Alte Kerzen zurück in denn neuen Kartoon (Mit Spitzenschutzpappe) und in einer Tüte im Kofferraum beim Reserverad deponieren. Kerzengesicht Diagnose können nur noch Motorenbauer, Rennsportdienste KFZ Mechaniker und Altmeister.
laut meinem Serviceheft wurden die letze mal vor über 100000km gemacht im 2020 😅
Hallo
Seat Ateca 2.0 TSI - 2019 ca.105.000 KM
Also wurden die Kerzen bei 5000 km schon mal erneuert und sind jetzt um 10000km über 90000km Intervall ? Kamen damals Iridium (90000km), Platin (60000km) oder Nickel (30000km) Kerzen rein ? Falls ja wurde das im Wartungsintervall vom Auto angelegt (codiert) ?
Warum hat man die 90000km Werksbestückung in 2020 erneuert und/oder war das ein Rückruf oder auf Garantie?
Ist die AMAG zum Schlamperladen geworden und können nicht mal einen korrekten 90000er Service bei 105000km machen oder liegt das am Kunden ?
Ich habe keine Ahnung, ich weiss nur es steht nichts von neue Kerzen ausser im 2020.. 😅
https://hilfe.seat.de/s/topic/0TO7R0000019KohWAE/serviceheft
https://hilfe.seat.de/s/article/Kann-ich-das-elektronische-Serviceheft-einsehen
https://erwin.seat.com/erwin/showHome.do
https://erwin.seat.com/erwin/showDSP.do
www.aam-trainer.de/digitaler-service-nachweis/seat
Kann auch Motorschaden sein war bei mir zumindest so .
chatgpt meint sehr wahrscheinlich Zündkerze da es nur beim beuschleunigung passiert
Aber dann würde es ständig anzeigen und nicht nur ab und zu wenn ich gas pedal halt mehr drücke…
Ja meinte Chat gpt auch hatte es ähnlich halt fast ständig aber am Ende Motorschaden Kerze hatte ich auch wechseln lassen
Ja ich habe jetzt 4x NGK bestellt für 100€ .. selber einbauen sollte auch kein problem sein oder? Spare ich gleich fast 250€ 😅