Energieerhaltungssatz Berechnung?

1 Antwort

Aber warum ist Eges =Espan bzw ist Eges sozusagen E kin.

Steht das da? Eges = Espan trifft jedenfalls nur an den beiden Umkehrpunkten zu, und nur beim Nulldurchgang trifft Eges = Ekin zu.

Gefragt ist nach der Auslenkung s, bei der Espan = Ekin ist. Die handgeschriebene Lösung geht anscheinend von dieser richtigen Schlußfolgerung aus: Wenn bei diesem s beide Teilenergien gleich groß sind, dann ist jede von ihnen halb so groß wie Eges und wie ihr Maximalwert, und das heißt: Dann ist Espan...

(1/2)·D·s^2

...nur halb so groß ist wie der Maximalwert von Espan bei der Maximalauslenkung ŝ ("s-Dach")...

(1/2)·D·ŝ^2

...so daß man sagen kann:

(1/2)·D·ŝ^2 = 2·(1/2)·D·s^2

Daraus folgt die gesuchte Lösung:

s = √(1/2)·ŝ

Auf die gleiche Lösung kommt man auch, wenn man die Zeitfunktionen für Espan und Ekin gleichsetzt, die sich nur durch die Faktoren sin(ω)^2 und cos(ω)^2 unterscheiden, und für sin(ω)^2 = cos(ω)^2 die Lösung ω = π/4 = 45° findet, so daß sin(ω) = cos(ω) = √(1/2) ist.

Hier ist diese Darstellung mit Zeitfunktionen beschrieben: https://www.simplexy.de/physik-klasse-11/federpendel/energie-eines-federpendels.php

(Nachtrag: Ich habe den Absatz "Gefragt..." noch ein bißchen umformuliert, damit er hoffentlich verständlicher wird.)