Wie viele Elektronen hat Thallium jeweils auf jeder einzelnen Schale?
Wie viele Elektronen hat Thallium jeweils auf jeder einzelnen Schale?
2 Antworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Thallium , Kasten rechts oben bei "Elektronenkonfiguration"
[Xe] 4f^14 5d^10 6s^2 6p^1
D. h. die Elektronenkonfiguration des Edelgases Xenon (siehe dort) und dazu
14 Elektronen auf der f-Unterschale der 4. (N-)Schale
10 Elektronen auf der d-Unterschale der 5. (O-)Schale
2 Elektronen auf der s-Unterschalse der 6. (P-)Schale
1 Elektron auf der p-Unterschale der 6. (P-)Schale
Also wenn man bei dem Schalenmodell bleiben möchte (ist nur ein Modell), dann wäre das:
1. Schale = 2 Elektronen (voll)
2. Schale = 8 Elektronen (voll)
3. Schale = 8 Elektronen (voll)
4. Schale = 18 Elektronen (voll)
5. Schale = 18 Elektronen (voll)
6. Schale = 27 Elektronen (nicht voll)
Allerdings hilft das Schalenmodell bei Atomen hoher Ordnungszahl nicht so viel weiter. Ist nur ein Modell. Wofür brauchst du diese Information? :)
LG
MCX
Du verwechselst Schale und Periode.
Stimmt. Mache ich sogar mit Absicht. Aber du verwechselst Schule und Uni.
=> Bitte erklär du doch diesem 9.-Klässler, der das Wort "Orbital" oder "Haupt-QZ" oder "Neben-QZ" wohl noch nie gehört hat, wie es sich wirklich verhält. Vielleicht kannst du ihm auch noch einen Tipp geben, wie er das in seiner Präsentation seinen Mitschülern, die wahrscheinlich noch weniger Ahnung haben, sinnstiftend vermitteln kann.
Ich verbleibe in gespannter Erwartung. :) Hab einen schönen Tag!
LG
MCX
Ich bracuh das für eine Präsentation über die 3. Hauptgruppe im Periodensystem und ich will gerade das Schallenmodell für Thallium zeichnen und ich weiß nicht genau wie die verteilt sind. Und ich mache da immer dazu das Schallenmodell
In der 3. Hauptgruppe hast du dabei immer 3 Elektronen auf der "Valenzschale".
Hier hat das Schalenmodell Schwächen, weil ab der 4. Schale noch immer eine "Unterschale" dazukommt. Deswegen sind die Zahlen so "ulkig".
Ich schreibe es dir mal so. (Fett = Valenzschale)
1. Schale: 2
2. Schale: 2 + 6
3. Schale: 2 + 6
4. Schale: 2 + 10 + 6
5. Schale: 2 + 10 + 6
6. Schale: 2 + 14 + 10 + 6
LG
MCX
Oke Dankeschön für die Hilfe hat mir echt weiter geholfen immer wieder gut Leute zu haben die weiter helfen können.
Hier siehst du es bei PWolff in der "offiziellen" Schreibweise:
4f^14 5d^10 6s^2 6p^1
Das ist die "letzte" - also die 6. Schale.
Du erkennst die Zahlen 2 / 14 / 10 wieder. Die 1 rührt daher, dass es bei Thallium ja 27 Elektronen in der letzten Schale sind. Deswegen ist die 6 nicht voll. Da ist nur eins drin.
LG
MCX
Du verwechselst Schale und Periode.
Und machst zudem eine unsäglich falsche Rechnung auf, indem du die "Schalioden" der Reihe nach vollständig auffüllst.
Die Schalen werden aber nicht der Reihe nach vollständig aufgefüllt, und genau darum sind Schale und Periode zwei ziemlich verschiedene Dinge.
Extremste Folge deiner "Rechung":
Danach sind in der 6. Schale 27 Elektronen.
In Echt sind es 3.
Das ist schon ein eklatanter Unterschied.