Elektrische Schaltung funktioniert nicht
Hallo, ich habe eine bistabile Kippstufe nach folgendem Schaltplan gebaut (siehe Bild). Alles funktioniert prima, bis ich anstelle des Schalters einen Draht befestige, der nur als Verlängerung zum Schalter dienen soll. Der Draht ist ca 1 Meter lang und auch nur einadrig, also nur eine Leitung die das ganze verlängert. Hierbei lässt sich die Kippstufe nicht mehr "kippen", es leuchtet dauerhaft nur eine LED (obwohl der Schalter am Verlängerungsdraht nicht geschlossen ist!), auch wenn ich den anderen Schalter betätige. Auch eine Berührung mit dem Finger an der Leitung (ohne den Stromkreis kurzzuschließen) reicht aus, um die jeweils andere LED zum leuchten zu bringen.
Liegt das vielleicht an der großen Masse des Drahtes? Woran kann es liegen und was kann man dagegen tun?
Eigentlich möchte ich nur den einen Schalter am Ende des Raumes haben, etwa 5 Meter von der Schaltung entfernt. Doch das klappt wie oben genannt nicht.


3 Antworten
Wie funktioniert denn so eine Schaltung? Was wäre anders, wenn du parallel zu jedem Schalter einen 5 Kiloohm Widerstand machst? Oder einen 3,3 K. Würde die Schaltung dann trotzdem funktionieren?
Wenn man sowas baut, sollte man verstanden haben wie dies funktioniert. Wann ein NPN Transistor durchgesteuert wird, also auf seiner Kollektor-Emitterstrecke niederohmig wird und wann hochohmig. Sinngemäß ein Kollektor-Emitterstrom fließt.
Wenn du schon mit sowas am probieren bist, solltest du das mal mit den unterschiedlichen Transistortypen ausprobieren.
Meine damit die Bezeichnungen A, B, C nach der Zahl des Tranistornamens. Die hat welche Bedeutung, bewirkt was?
Was geschieht, wenn du anstatt der Schalter Kondensatoren verwendest? Und falls diese Kondensatoren Elkos sind, wohin muss dann der Pluspol vom Elko, wohin der Minuspol und warum?
Angenommen du wolltest bevorzugt die LED vom rechten Transistor als erstes zum leuchten bringen, sobald die Schaltung Batteriespannung hat, was müsstest du dann tun um das zu erreichen, oder wäre das rein zufällig und nicht zu ändern?
prüf mal den R3 ..ob dieser auch richtig verbunden ist, denn dieser ist der sogenannte PullUp -Widerstand für die Basis, damit dier pin nicht einfach in der luft "hängt" und erst wenn man diesen an einen pegel legt sich dann umschaltet..schalter offen = Pegel HIGH..schalter geschlossen = pegel LOW..fall die basis dann zu keinem pegel gehört..schaltet der transistor auch wenn man die basis "berührt" ..
Ich habe gerade festgestellt, dass je dünner der 1 Meter Draht ist es desto besser funktioniert und je dicker desto schlechter beziehungsweise garnicht
wie dünn ist der 1m draht? eventuell musst du den widerstand verringern..eventuell ist der gesamt-widerstand zu hoch..
änder mal den vorwiderstand R3 von 47Kohm auf 33Kohm..oder zum testen erstmal einen zweiten 47 Kohm zum R3 parallelschalten (ergibt dann 23,5 KOhm) und nochmals versuchen..
und mal anderen dickeren draht nehmen und testen obs damit funktioniert
Dieser lange Drat wirkt wie eine Antenne an der Basis-Emiterstrecke . Deshalb eine Diode 1N 4048 mit einen C von 10 nF parallel zu schalten. Daran den 1m Drat löten.
R3 ist richtig verbunden, habe die Schaltung sogar gleich 2 mal gebaut und bei beiden funktioniert es nicht
Aber danke für die Antwort!