Effektiv Italienisch lernen - Welche Methode(Duolingo, Babbel etc.)?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe Spanisch mit Duolingo und Memrise gelernt und bin jetzt, vier Jahre später auf C2, das ist die höchste Sprachenstufe, also ja, wenn ich etwas empfehlen kann, dann die beiden. Aber das bringt dich nur maximal bis B1. Neben Duolingo habe ich die Grammatik extra gelernt, weil Duolingo vieles nicht erklärt. Und bei Memrise habe ich mal in zwei Monaten jeden Tag Wörter gelernt und kam dann letztendlich auf 3.000 Wörter, und danach halt Sprachtagebuch geschrieben, Netflix geschaut, mit meinen Freunden geschrieben und geredet, das bringt dich dann weiter.

Babbel ist auch gut, habe es selbst mal für Französisch verwendet, aber es dann nicht weiter durchgezogen, weil ich keine französischsprachigen Freunde hab. Und da bin ich auch schon beim wichtigsten Punkt. Viel wichtiger sind die Gefühle und die Bindung, die du zur Sprache hast, denn du wirst nur konsequent und mit voller Passion etwas durchziehen, das dich komplett erfüllt. Und wenn du die Sprache nur lernst, um irgendwann sagen zu können „Ich kann acht Sprachen“, wirst du, wie ich mit Französisch, nicht dranbleiben. Sprachfreunde kannst du auf interpals.net oder italki.com finden :)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich kann mir nicht vorstellen dass man eine Fremdsprache allein "im stillen Kämmerlein" lernen kann. In der Schweiz werden überall Sprachkurse angeboten, bestimmt ist es in deiner Umgebung ebenso.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die einzige Möglichkeit ist nach Italien zu gehen für ein paar Monate und es dort im Crashkurs zu lernen.

Ich kenne Leute die jahrelang italienisch in der Schule hatten, Einser Schüler wohlgemerkt, und die konnten keiner Unterhaltung folgen.

Natürlich kann sogut wie keiner Mal für 6 Monate in ein anderes Land ziehen. Daher empfehle ich dir italienische Fernseh Serien zu gucken und auch wenn es blöd erscheint, aber Kindersendungen sind sprachlich bestens geeignet. Dort werden zahlen, Farben etc bis hin zu Bauteilen von Fahrzeugen vorgestellt.

Selbst mir als bilinguale bringt das manchmal was da bei meinem Sohn zuzuhören.

Zudem gibt es interaktive Apps wie Tandem und speaky, bei der man mit anderen auf der Sprache chatten kann, inkl Korrekturfunktion. Ich selbst nutze speaky lieber, aber kann nur was mit denen anfangen, die zumindest die Grundlagen schon können.

Und natürlich nicht zu vergessen: Musik und Bücher. Romane findet man über Google auch für Sprachlerner auf entsprechendem Niveau.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 2010 in Italien