Mercedes E220 CDI W211: ESP nicht verfügbar! Siehe Betriebsanleitung?
Hallo hat jemand schonmal so ein Problem
Auto ist aus Baujahr 2004
3 Antworten
Das deutet, genau wie bei dem meinigen Vor-Mopf, auf eine tote DSP-Bremse hin. Im Handbuch steht sinngemäß: wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre Mercedes-Werkstatt.
Das ist eine der nicht sehr vielen Krankheiten des W211. Es gab sogar eine Zeitlang die Möglichkeit, das DSP auf Kulanz tauschen zu lassen, aber das ist mittlerweile nicht mehr möglich. Und deshalb wurde die DSP-Bremsanlage nach dem Mopf auch nicht mehr verbaut.
Meine Mercedes-Werkstatt hat mir angeboten, das DSP für 1.500 zu reparieren, davon habe ich Gebrauch gemacht. Eine neues DSP hätte 3.500,-€ gekostet.
Man muss also abwägen, ob es einem das immerhin betagte Auto noch Wert ist.
Nachtrag: Also nach dem Hinweis von ZuumZuum (besten Dank!): Es handelt sich um eine "SBC"-Bremse. Der Himmel mag wissen, wie ich auf DSP kam!
Das ist eines der typischen und eher üblichen W211 bzw. DaimlerChrysler Elektroprobleme, ich würde auf das Steuergerät tippen - das könnte teuer werden und es ist zu überlegen ob man da noch Geld in die Hand nimmt, je nach Zustand des Fahrzeugs, es gibt aber auch gebrauchte Steuergeräte zu kaufen, wobei die Teilenummer übereinstimmen muss. Letztlich würde ich den Benz zu einer Mercedes-Werkstatt bringen, die den Fehler herausfinden soll, alles andere entscheidet sich danach.
Hatte selbst einen W211 von 2004 und rate von freien Werkstätten bei dem Auto absolut ab. Entweder sind sie schlecht ausgestattet und liefern mangelnde Qualität ab durch die Folgeschäden entstehen (auch durch Unkenntnis, der 211er ist schon recht kompliziert aufgebaut) oder sind sie zwar gut ausgerüstet mit kompetenten Leuten, aber dann so teuer, dass die Vertragswerkstatt auch nicht viel mehr Geld kostet und es egal ist wo man hingeht.
Ein Blick ins Handbuch lohnt dennoch vorab. Es liegt beim W211 übrigens ab Werk in einem Fach in der hinteren Mittelarmlehne, die man ausklappen muss - das wissen viele nicht und gehen bei einem Gebrauchten davon aus, dass das Buch nicht mehr auffindbar ist, obwohl es an dieser Stelle liegt.
Bei dem Kilometerstand fürchte ich hat es dein SPC-Bremsaggregat erwischt. Damit dürfte das Schicksal des Autos besiegelt sein, ein Austausch kostet um die 3.000 Euro, wenn es denn überhaupt noch lieferbar ist. Die SPC - Bremse war eine von Mercedes - Benz gut gedachte aber schlecht gemachte Innovation. Sie hat nur eine begrenzte Lebensdauer und, selbst, wenn sie noch tadellos funktioniert, wird ein Austausch nach einer vorgegebenen Anzahl von Betätigungen des Bremspedals erforderlich. Man ging eigentlich davon aus, das das Teil die Lebensdauer eines PKW überlebt.
Das Ding heißt SPC-Bremse.