E-Reader neu oder gebraucht kaufen?
4 Stimmen
3 Antworten
Ich würde ein Neugerät einem gebrauchten immer vorziehen. Schon aus Garantie- bzw. Gewährleistungsgründen. Einzige Ausnahme: Der Hersteller hat alte Geräte zurückgenommen und aufbereitet, ("refurbished" nennt Amazon das zum Beispiel) - und gibt auf diese Art Geräte bei Weiterverkauf dann ebenfalls noch einmal Garantie/Gewährleistung. Dann ließe sich unter Umständen (vor allem, wenn man aus welchen Gründen auch immer finanziell gerade nicht auf Rosen gebettet ist) auch über ein solches Gerät nachdenken.
Aus Privatbesitz würde ich einen Reader aber nie gebraucht kaufen.
Ich kaufe gerne gebrauchte Sachen. Dabei spare ich Geld und vermeide die zusätzliche Erzeugung von unnötigem Elektronikschrott.
Das gilt übrigens nicht nur für eReader, sondern auch für andere Sachen, wie z.B. Smartphones, Tablets, PC-Komponente, Unterhaltungselektronik usw.
Ich habe bereits zwei Kindle Paperwhite, die ich als "refurbished" mit je 1 Jahr Gewährleistung auf Amazon gekauft habe. Sie waren beide in einem absolut neuwertigem Zustand und einer kostete mich sogar im Rahmen einer Aktion gerade mal 89€, was für das aktuelle Modell spektakulär günstig ist. Das zweite Gerät für gerade mal zehn Euro mehr bekam etwas später meine Tochter von mir geschenkt.
Vor paar Tagen kaufte ich mir ein gebrauchtes Smartphone und sparte dabei satte 150€ im Vergleich zum aktuellen Kaufpreis für ein Neugerät bei demselben Anbieter. Dabei hatte ich Glück und bekam sogar einen absolut neuwertigen Rückläufer der gerade mal 7! Ladezyklen des Akkus aufweist. 1 Jahr Gewährleistung sind da ebenfalls mit dabei.
Ich kaufe aber auch z.B. NAS-Festplatten mit wenigen Betriebsstunden sowie die NAS-Systeme selbst für einen Bruchteil des Preises, die sie mal gekostet haben. Nur weil die Sachen nicht aktuell sind, bedeutet es noch lange nicht, dass sie für eigene Bedürfnisse nicht ausreichen würden.
Warum sollte ich z.B. eine Synology DS224+ für knapp 340€ kaufen, wenn mir eine alte aber gut erhaltene DS215j für 40-60€ als reines Datengrab und Backup-System im internen Netzwerk völlig ausreicht?
Bei gebrauchten Sachen muss man sich einfach selbst die Frage stellen, was ich von dem Gegenstand erwarte und ob dieser Gegenstand gebraucht, aber für einen deutlich reduzierten Preis meinen Erwartungen gerecht wird.
Lautet die Antwort "ja", dann gibt es da eigentlich nicht viel zu überlegen.
Natürlich muss man sich da auskennen und wissen "was" und vor allem "wo" man kauft. Andernfalls läuft man Gefahr ein Fall für den guten alten Spruch: "Wer billig kauft, kauft zwei mal" zu werden.
Wer jedoch bei bekannten Shops, wie Amazon, Rebuy oder medimops kauft, der mach sicher nichts falsch. Bei eBay und Kleinanzeigen sollte man dagegen sehr aufpassen.
Für mich würde wenn, dann nur ein Neuer infrage kommen.
Aber viel wichtiger ist die Entscheidung:
- ob man sich auf Amazon festlegt => Kindle
- oder ob man sich für einen Ebook-Reader entscheidet, der vom deutschen Buchhandel und den Stadtbibliotheken unterstützt werden => Tolino, Pocketbook, Kobo,...
Es wird ein Tolino sein , jedoch die Frage ob es neu oder gebraucht sein soll beschäftigt mich