E Klasse mit über 200t km?
Moin Leudde, ich schaue mich zurzeit nach nen Kombi um und hab mich etwas in die E350 (S211) verguckt . Sind zwar auch schon 15/16Jahre alt und im DE Raum auch sehr selten unter 200t km zu haben. Lohnen sich, laut eigenen aussagen, "gepflegte" Modelle mit 200-240t km?
3 Antworten
Ich habe einen E250 mit 200000 km gekauft und bin ihn noch 50000 km gefahren, bevor ich ihn weiter verkauft habe. Es waren auch Reparaturen dabei, aber nicht so weltbewegend.
Den Mercedes W211 als Limousine hatte ich bis vor wenigen Monaten selber, davon rate ich trotz zuverlässiger Motoren, denen auch 250.000 und mehr Kilometer bei korrekter Wartung wenig ausmachen (gilt auch für die sehr korrekt arbeitende Mercedes-Automatik, die klaglos höchste Laufleistungen mitmacht, wenn man keine schweren Anhänger zieht) und dem sehr angenehmen, soliden Fahrgefühl im Endeffekt ab - der W211 kann im Ernstfall dank der Elektronik sehr teuer in der Unterhaltung werden selbst wenn's einer nach der Modellpflege 2006 ist, der kein SBC mehr an Bord hat.
Mich hat das Auto auch dahingehend irgendwie genervt, weil es sich sehr "alt" anfühlt: Es ist zwar angenehm komfortabel und laufruhig, aber ein Auto gefühlt für ältere konservative Herren, ich habe mich in dem Auto subjektiv unwohl gefühlt - und die Qualität war schon nicht mehr so gut wie bei älteren Mercedes-Baureihen. Für mich war der W211 von meinen Mercedes-Modellen derjenige, der mich qualitativ nicht mehr überzeugt hat und zwar an sich nicht schlecht war, aber nicht mehr ganz so gut wie seine sehr soliden Vorgänger - da fließt einfach zu viel Elektronik durch.
Außerdem brauchst du für jeden Handgriff die Mercedes-Werkstätte, wenn mehr als ein Ölwechsel fällig ist: Ich habe am W211 die Erfahrung gemacht, dass freie Werkstätten oft mit dem Ding überfordert sind - und "gute" freie Werkstätten sind so teuer, dass es preislich egal ist und man gleich zu Mercedes gehen kann. Das summiert sich.
Ich würde den 211er nur sehr eingeschränkt empfehlen und eigentlich auch nur dann, wenn man damals den Neupreis in bar hätte bezahlen können. Wenn es möglich ist, sollte man den 212er nehmen, der ist besser, oder ein anderes Fabrikat ins Auge fassen.
kommt auf den preis an.
ich meine egal wie gepfelgt das auto und viele teile haben nunmal 16 jahre hinter sich und die 240k laufleistung. nicht nur motor sondern eben auch Karosserie und co.
da gibts also einige teile die ein austausch nötig haben könnten.
also pflege hin oder her wenn ich vorhabe das auto paar jahre zu fahren muss dieser umstand im kaufpreis inkludiert sein sonst lohnt es sich nicht.
wäre mir persönlich schlicht zu teuer. da habe ich zuviele bauchschmerzen mit.
Die kosten alle so um die 7-9k€