Duas?

3 Antworten

Von Experte 7veren bestätigt

Wa‘alaykum salam.

Ja, man darf. Duaa‘s darf man frei formulieren, in jeder Sprache die man will.

Allah ist Allwissend.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bete 5 mal am Tag. Gelernt durch der NamazApp.

Wa aleykumu Salām wa rahmatullāhi wa barakātuh,

ja, natürlich darf man Duaa‘ (Bittgebete) auf Deutsch aufsagen

Und ist es schlimm wenn die arabische Aussprache nicht so gut ist?

Nein, schlimm ist es nicht

Ja, das geht. Schau hier. Pflichtgebete müssen jedoch auf Arabisch vorgetragen werden:

Nun erfolgt die Qur'an-Rezitation, und zwar mit der ersten Sura des Qur'an, der Al-Fatiha (Die Eröffnende). Man beendet diese Sura mit der Schlussformel Amin (Amen). Nach der Al-Fatiha rezitiert der Betende eine weitere Sura oder einige Verse einer Sura nach eigener Wahl. Die Qur'an-Rezitationen müssen in der Sprache des Qur'an, also in arabischer Sprache, erfolgen.
An mehreren Stellen im Qur'an heißt es unmissverständlich, dass er in arabischer Sprache - nicht in irgendeiner anderen - von Allah (t) offenbart worden ist. Die muslimischen Rechtsgelehrten sind sich darüber einig, dass der Qur'an nur auf arabisch vorgetragen werden kann, da schon eine Übersetzung seiner Worte gemäß ihrer jeweiligen Bedeutung (der Qur'an selbst kann nicht übersetzt werden) nicht der Qur'an selbst ist und auch nicht als solcher bezeichnet werden darf. Für neue Muslime, soll die Qur'an-Rezitation in arabischer Sprache keine Schwierigkeit darstellen, da die Sura Al-Fatiha und eine weitere kurze Sura durchaus innerhalb weniger Tage leicht auswendig zu lernen sind. Allahs Lohn ist um so größer, je mehr man sich beim Sprechen der Gebetstexte mühen muss. Die Rezitation des Qur'an auf arabisch ist somit auch ein verbindendes Element für die Muslime aus aller Welt.

Quelle: As-Salah von Muhammad Rassoul, Seite 65-66