Dreiecks Betrieb Asynchronmotor am Frequenzumrichter
Folgendes Problem. Ich muss bald in die Praktische Prüfung (also ins Fachgespräch) als Mechatroniker! Meine Aufgabe ist es einen Drehstromasynchronmotor mit zugehörigem Frequenzumrichter zu wechseln. Dabei bin ich auf eine Sache gestoßen die ich nicht ganz verstehe! und zwar wird der Motor von einem Frequenzumrichter betrieben! Der FU wird mit 230 volt gespeißt und mein meister hat mirv erklärt das der FU die Wechselspannung Gleichrichtet und aus dieser einen Drehstrom macht der ebenfalls 230V beträgt. aber 230V sind doch kein drehstrom sondern wechselstrom oder? Drehstrom sind doch immer 400V? und der Motor ist aber in Dreieck geschaltet! ich verstehe nicht so recht ob der Motor jetzt mit wechsel oder Drehstrom betrieben wird! Weil es ist ja ein Drehstrommotor!
2 Antworten
moin moin. Wenn der FU nur 230 V aus dem Netz zieht kann er hinten keine 400V efektiv rausbringen. Und 230V kann auch Drehstrom sein: nämlich das Verhältnis von Phase zu Erde. Aber mach dir keinen Kopf. Einen FU zu wechseln ist nicht zwangsläufig schwer. :-) Viel Glück trotzdem
Sieh mal meinen Kommentar bei Harry Hirsch!
Einen FU zu wechseln ist nicht zwangsläufig schwer.
Kommt darauf an, der muss auch konfiguriert werden. Dann muss man wissen, wie der alte konfiguriert war. Auslesen kann eventuell nicht mehr möglich sein, weil er kein Lebenszeichen mehr von sich gibt. Schau mal die Bedienungslanleitung eines SEW-FUs an, wie viele Parameter der hat. Wenn Du keine Daten hast, wie der konfiguriert war, viel Spaß!
Schau mal hier:
http://www.sew-eurodrive.de/download/pdf/16837606.pdf
Das wechseln von FU und Motor ist erst einmal ganz einfach: Motor wieder genauso anschließen wie alten, Verkabelung an FU genauso wie alter. Wenn anderes Modell FU: Technische Daten vergleichen! Dann wirds spannend! Was macht der aus der Eingangsspannung? 23V Drehstrom, Wechselstrom? 400V Drehstrom? Bei welcher Einstellung macht er was? Passen FU und Motor zusammen? Das ist u.U nicht mehr so trivial (einfach!)! Wie schon das umfangreiche Handbuch vermuten lässt!
Hallo,
ein normaler FU macht folgendes:
Über einen Gleichrichter wird der Wechselstrom oder Drehstrom gleichgerichtet.
Danach wird diese wieder wechselgerichtet (somit erzeugt er ein Drehstrom) um die Frequenz verändern zu können.
Also kann die Ausgangsspannung nicht oberhalb der Eingangsspannung liegen.
Du hast dann ein Drehstromnetz, so die Außenleiterspannung 230V beträgt. Also ca. 133V zwischen der Phase und N beträgt.
Ohje ohje, da hat jemand gewisse Grundlagen der E-Technik nicht verstanden und gibt Tipps ab, die nicht wirklich helfen sondern verwirren. Wenn das was hier behauptet wird von Lehrlingen der Fachrichtung übernommen werden, haben sie solange Probleme im verständnis, bis endlich jemand diesen Irrtum korrigiert.
Wer unsicher in solchen technischen Dingen ist, sollte sich besser raushalten, damit das Risiko etwas falsches zu lernen möglichst gering bleibt. Ich bitte darum.
Ich befürchte da ist etwas schlief gelaufen...
Der Motor braucht über 50Hz eine höhere Spannung, da dass XL zu groß wird. Daher hat ein normaler Motor bis 50Hz konstantes Moment (Motorstrom) und ab 50 Hz konstante Leistung. (Aber Uout eines normalen FU ist immer ca. 0,99 * Eingangsspannung)
Ausserdem kann ein FU, der mit 230V einphasen-Wechselstrom gespeist wird, durchaus auch 400 V 3-Phasen-Drehstrom erzeugen. Das ist überhaupt kein Problem.
Ich kenne keinen normalen FU der das kann. Nenne mir bitte einen Typen für den das kein Problem ist.
Doch, kann sie. Wenn der FU eine Frequenz oberhalb von 50 Hz erzeugt, ist die Spannung auch größer, Bei einer Frequenz unterhalb 50 Hz ist sie kleiner, wegen Wechselstromwiderstand der Spulen. Ausserdem kann ein FU, der mit 230V einphasen-Wechselstrom gespeist wird, durchaus auch 400 V 3-Phasen-Drehstrom erzeugen. Das ist überhaupt kein Problem.
Da bedeutet aber auch: Hat der Meister recht, wenn er sagt, da würden 230V Drehstrom heruaskommen? Immer in der Bedienungsanleitung nachlesen! Nur die ist verbindlich!