Dozent hat mich auf dem Kieker, was tun?

2 Antworten

Wenn ich es korrigiert habe, kommen die nächsten Kritikpunkte. Zum Teil kritisiert der dann seine eigenen früheren Vorschläge.

Das hat nichts "verarschen" zu tun. Zu meiner Studienzeit hatte ich ein Thesenpapier zu einer Hausarbeit 3 oder 4 mal zurückbekommen bis es angenommen wurde. Das hat schon seinen Grund und wenn er etwas kritisiert was er zuvor vorgeschlagen hat dann nehme ich an das du seinen Vorschlag nicht korrekt umgesetzt hast.

Hier geht es um eine wissenschaftliche Arbeit und dabei wird auf die Ausdrucksweise durchaus Wert gelegt. Umgangssprache hat da nichts zu suchen und so werden auch Korrekturen durchgeführt da es "zum Textanfang" heißt und nicht "der Textanfang". Es mag für dich nervig sein aber du wirst dir an der Uni eine gewisse Ausdrucksweise angewöhnen müssen.


Bienchen191 
Fragesteller
 28.05.2019, 16:51

Ich hatte aber noch nie, dass ein Dozent so oft was von mir zurückgehen lässt. Das ist nicht meine erste Hausarbeit ;) Der scheint mir sehr pingelig zu sein.

0
Ostsee1982  28.05.2019, 17:44
@Bienchen191

Tja, jeder ist anders. Der eine ist pingeliger der andere weniger. Dennoch musst du dich nach dem richten was er möchte. Da sitzt er am längeren Hebel.

0
Bienchen191 
Fragesteller
 28.05.2019, 19:08
@Ostsee1982

Weil man Hauptcharakter statt Figur und Der Textinhalt statt Zum Textinhalt geschrieben hat, lässt man eine komplette Gliederung zurückgehen?!

0
Bienchen191 
Fragesteller
 29.05.2019, 10:27
@Ostsee1982

Und das ist nicht übertrieben? Selbst für Germanistik finde ich das etwas zu krass.

0

Ein Dozent hat auf Professionalität zu achten, Genauigkeit der Begrifflichkeiten ist daher unerlässlich.


Bienchen191 
Fragesteller
 28.05.2019, 16:34

Wenn ich es korrigiert habe, kommen die nächsten Kritikpunkte. Zum Teil kritisiert der dann seine eigenen früheren Vorschläge. So was hatte ich noch nie. Wo bitte ist der Unterschied zwischen Hauptfigur und Hauptcharakter?

0
bert00712  28.05.2019, 16:35
@Bienchen191

Dann schreibe dir seine Vorschläge auf und frage ihn bzgl. der Widersprüche.

1
Bienchen191 
Fragesteller
 28.05.2019, 16:42
@bert00712

Gibt es einen semantischen Unterschied zwischen Zum und Der Textinhalt?

0
bert00712  28.05.2019, 16:44
@Bienchen191

Ja, das und das mit seinen zurückgenommenen Vorschlägen. Frage aber so, dass es nicht wie ein Vorwurf sich anhört, sondern nach der Möglichkeit dich zu verbessern.

0
Bienchen191 
Fragesteller
 28.05.2019, 16:56
@bert00712

Und was ist an Hauptcharakter so schlimm? Ich hab gegoogelt: Hauptcharakter ist doch einfach nur ein Synonym. Hauptpfigur,Protagonist, Hauptakteur und bedeutet das gleiche:D

0
bert00712  28.05.2019, 17:06
@Bienchen191

Vielleicht will er auf die Konsistenz der Verwendung der Begriffe achten.

0
WelleErdball  29.05.2019, 08:47
@Bienchen191
Und was ist an Hauptcharakter so schlimm? Ich hab gegoogelt: Hauptcharakter ist doch einfach nur ein Synonym. Hauptpfigur,Protagonist, Hauptakteur und bedeutet das gleiche:D

Wenn man Germanistik studiert spielt nunmal die Ausdrucksweise eine wesentliche Rolle und natürlich legen die Dozenten darauf besonders Wert.

Charakter und Figur implizieren nur äußerlich und im allgemeinen Sprachgebrauch dasselbe. Tatsächlich gibt es Unterschiede. Ein Charakter weist eine Vielzahl von Merkmalen in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht auf. Von einem Charakter spricht man nur, wenn die Figur genauer beschrieben wird. Ein Akteur ist wieder etwas anderes: Handelnder, an einem bestimmten Geschehen Beteiligter; handelnde Person. Also wie du siehst ist das nicht dasselbe.

Googeln kann man vieles. Google ist aber keine Wissenschaftssprache.

2
Bienchen191 
Fragesteller
 29.05.2019, 10:22
@WelleErdball

Hmm.. mag ja sein, dass in Germanistik besonders Wert auf korrekt formulierte Sprache gelegt wird. Für mich bleiben das aber Kleinigkeiten. Ja ich an der Stelle hätte einfach gesagt, ja ändern sie dies und das etwas ab und dann passt das. Aber gleich eine ganze Gliederung deswegen für nichtig erklären? Sorry aber dafür habe ich kein Verständnis.

0